Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Der Klick auf „Einstellung merken“ deaktiviert auf der gesamten Webseite die 2-Klick-Lösung für aktive Youtube-Elemente.
Die Landesregierung hat eine Strategie zur Überwachung von Mutationen des Coronavirus aufgelegt. Wesentlicher Bestandteil ist flächendeckende Vollgenomsequenzierung von positiven SARS-CoV-2-Proben. Die Sequenzierungen versprechen einen umfassenden Überblick über alle im Land kursierenden Virusvarianten, eine gezielte Eindämmung der besorgniserregenden Varianten und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Coronavirus-Impfstoffe und COVID-19-Therapeutika.
Eine zentrale Person für die Landesstrategie zur Überwachung von Mutationen ist Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich - er ist ist Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Initiator der Sonderförderlinie COVID-19 des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst. Mit Ihm hat sich Ministerin Theresia Bauer über das Thema Sequenzierung positiver SARS-CoV-2-Proben ausgetauscht.
Podcast
Der #Sciencetalk mit Ministerin Theresia Bauer und Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg zum Nachhören