Die baden-württembergischen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen haben großen Anteil an den Forschungs-, Bildungs- und Strukturprogrammen der EU-Kommission. Das Land unterstützt die Wissenschaftsakteure dabei, die baden-württembergischen Interessen einzubringen und sich untereinander besser zu vernetzen. Ein weiteres Augenmerk gilt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn. Kooperationen finden in zahlreichen Gremien und Verbünden statt.
Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas. Insbesondere mit den Nachbarländern bestehen viele Kooperationen und Plattformen für Austausch und Begegnung.
EU-Bildung
Erasmus+
Internationaler Austausch und Zusammenarbeit sind in Wissenschaft und Forschung selbstverständlich. Mit der Umstellung auf international vergleichbare Studienstrukturen mit Bachelor- und Masterabschlüssen hat die Mobilität der Studierenden weiter zugenommen.
carlos-suarez.com
EU-Forschung
Horizont 2020
Bei der Einwerbung von europäischen Forschungsmitteln sind die baden-württembergischen Hochschulen führend. Damit dies so bleibt, unterstützt das Land die Hochschulen bei der Einwerbung von Forschungsvorhaben.
EU-Strukturfonds
ESF / EFRE
Die Förderprogramme der Europäischen Union sind ein wichtiger Baustein der Internationalisierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie tragen zur Erweiterung des internationalen Netzwerks bei - auch über Europa hinaus.
Die Beteiligung Baden-Württembergs an der multilateralen Arbeitsgemeinschaft Vier Motoren für Europa und an der EU-Donauraumstrategie sowie an der EU-Alpenraumstrategie bietet für Wissenschaft und Forschung gute Möglichkeiten zum Austausch.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand