Mit dem mit 18,5 Millionen Euro dotierten Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ setzt das Kunstministerium zugleich einen ersten großen Arbeitsauftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Das Programm richtet sich an Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Musikerinnen und Musiker, Vereine und Verbände im Land. „Mit dem sechsteiligen Maßnahmenpaket richtet sich das Land zielgerichtet an die Kulturszene und Einrichtungen in Baden-Württemberg. Ich bin überzeugt, dass wir hier die richtigen Impulse für die Kultur setzen – wir haben unser Programm an den Bedarfen der Kulturschaffenden und -einrichtungen ausgerichtet“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
Impulsprogramm
Mit dem Programm "Kunst trotz Abstand" richtet das Kunstministerium den Blick in die Zukunft. Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen die bisherigen Publikumsgruppen wieder erreichen und wie können sie neue Zielgruppen zu gewinnen?
Bereits 354 Projekte konnten seit Juni 2020 landesweit mit rund 10,5 Millionen Euro gefördert werden.
Mit „Perspektive Pop“ wird die besondere Stärkung der Live-Musik-Szene in Baden-Württemberg fortgeführt. Ziele sind die Weiterentwicklung der Live-Musikszene durch neue künstlerische Impulse, die Stärkung von Akteuren und Spielorten sowie die Erschließung neuer Locations. Das Programm richtet sich erneut an alle Genres der Populären Musik, an genreübergreifende Projekte, Singer und Songwriter, die Off- und Subkultur-Szene, Newcomer sowie an etablierte Musikerinnen und Musiker.
In der ersten Förderrunde 2021 konnten 39 Projekte mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert werden.
Mit dem Investitionsprogramms „Zukunftsstark“ sollen Privattheater, Musikensembles, Soziokulturelle Zentren, Festivals, Kunstvereine und Museen sowie Vereine der Breitenkultur bei der Stärkung und Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur unterstützt werden. Ziel ist es ein zukunftsorientiertes sowie zeitgemäßes Kulturangebot zu ermöglichen und einen Beitrag zur Überwindung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
In der ersten Förderrunde 2021 konnten 32 Projekte mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert werden.
Weitere Details zur Bewerbung für die 2. Fördertranche 2022/23 finden sich auf unserer Ausschreibungsseite.
Auch das Corona-Stipendienprogramm für freischaffende, professionell tätige Künstlerinnen und Künstler der freien Kunst wird nach der hohen Resonanz der ersten Ausschreibung neu aufgelegt – gefördert wurden in der ersten Runde 1.930 freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten und aller Altersgruppen wie auch junge Absolventinnen und Absolventen der Kunst- und Musikhochschulen sowie der Akademien.
Bei der Programmgestaltung sollen künftig verstärkt die Interessen und Themen junger Menschen berücksichtigt werden – dazu trägt der neue Programm-Baustein „Junge Perspektiven“ bei. Gefördert werden daher analoge Angebote von professionellen Kultureinrichtungen, Ensembles und Festivals für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auch auf Partizipation ausgerichtet sind.
Mit dem Investitionsprogramm für die Vereine könnten etwa geeignete Spiel- und Proberäume angemietet, Luftfilter angeschafft wie auch die Infrastruktur von Spielstätten aufgerüstet werden, beispielsweise die technische Ausstattung für Open-Air-Konzerte. Gefördert würden bei Vereinen zudem Aktionen zur Mitgliedergewinnung und der Ausbau von Beratungsangeboten.
- Unterstützte Projekte aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung