Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens kann nur gelingen, wenn vor allem die Barrieren in den Köpfen abgebaut werden und bereits bei Kindern und Jugendlichen eine stärkere Sensibilisierung für das Thema Inklusion erreicht wird. Lehrerinnen und Lehrern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Bei der Reform der Lehrerbildung ab dem Wintersemester 2015/2016 wurden Inhalte zu Grundfragen der Inklusion im Studium für alle allgemeinbildenden Lehrämter (Bachelorstudiengang und Masterstudiengang) in den Bildungswissenschaften mit mindestens sechs ECTS-Punkten und zusätzlich Fragen der Inklusion in den einzelnen Fachwissenschaften verankert, um die künftigen Lehrkräfte bereits im Lehramtsstudium noch besser auf das Thema Inklusion vorzubereiten.
Annelie-Wellensiek Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB)
Das 2020 gegründete Annelie-Wellensiek Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sensibilisiert für das Thema Inklusion im Bildungsbereich des Landes, insbesondere in der hochschulischen Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Am Zentrum bringen sich Bildungsfachkräfte mit kognitiver Beeinträchtigung, die sich als „Experten in eigener Sache“ getreu dem Motto „nicht über uns, ohne uns“, in hochschulischen Lehrveranstaltungen ein und ermöglichen den Studierenden dadurch einen Perspektivwechsel. Am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung werden die Forschungsvorhaben "Untersuchung der Wirkungen der Bildungsarbeit", "Evaluation und Weiterentwicklung der Bildungsangebote" sowie "Evaluation und Weiterentwicklung der Qualifizierung" bearbeitet.
Das AW-ZIB ist eine hochschulische Einrichtung in Form einer Inklusionsabteilung. Esi ist ein Novum in der deutschen Hochschullandschaft und ein Pioniervorhaben im Hinblick auf die umfassende Erforschung der Bildungsarbeit und der Beschäftigung von Bildungsfachkräften.
Geschäftsstelle Inklusive Bildung
Seit November 2019 gibt es die Geschäftsstelle Inklusive Bildung im Bereich "Pädagogische Hochschulen, Lehrerbildung“ des Ministeriums. Referentin Dipl. Päd. Elke Berger berät zum Thema Inklusive Bildung: elke.berger@mwk.bwl.de
- Die Geschäftsstelle betreut hochschulübergreifend den Themenschwerpunkt Inklusion in Forschung und Lehre unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerbildung.
- Die Geschäftsstelle wirkte vor der Gründung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) an der PH Heidelberg im Jahr 2020 insbesondere an der Weiterentwicklung des Qualifizierungs-Projekts „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“ mit und beriet die Projektpartner im Entwicklungsprozess hin zur Verstetigung im AW-ZIB.
- Die Geschäftsstelle koordiniert u.a. die Kommunikation insbesondere mit dem Sozialministerium, dem Kultusministerium, der Landesbehindertenbeauftragten, den Hochschulleitungen sowie mit dem Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung und weiteren Projektpartnern und Förderern.
- Die Geschäftsstelle berät die Hochschulen bei der Entwicklung von Konzepten für die Einbindung der Bildungsfachkräfte in das hochschulische Umfeld und insbesondere in die erste Phase der Lehrerbildung. Dabei berücksichtigt sie in besonderer Weise die Ziele der Reform der Lehrerbildung.
- Die Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für die Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und deren Beauftragten an den Hochschulen.
- Die Geschäftsstelle begleitet die Öffentlichkeitsarbeit des Wissenschaftsministeriums zum Thema Inklusive Bildung.