Baden-Württemberg benötigt auch künftig bestens qualifizierte und hochengagierte Lehrerinnen und Lehrer. Insbesondere in Fächern, in denen der Bedarf besonders groß ist. Das Lehramtsstudium bietet also beste Berufsaussichten. Wir suchen Persönlichkeiten, die kommunikationsstark und hilfsbereit sind und die Freude an der Vermittlung von Wissen haben. Diese Persönlichkeiten wollen wir mit unserer Kampagne #lieberlehramt erreichen. Also: Teile deine Motivation. Werde Lehrer/in.
Schools of Education
Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte werden im Studium optimal aufeinander abgestimmt: Mit den „Schools of Education“ sind starke Orte der Lehrerbildung entstanden, an denen Hochschulen zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Stärken einbringen.
Förderprogramm Lehrerbildung
Das Ministerium unterstützt die Universitäten und Pädagogischen Hochschulen mit einem umfangreichen Förderprogramm dabei, die Spielräume der Lehrerbildungsreform zu nutzen.
Inklusive Bildung
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gelingt nur, wenn bereits bei Kindern und Jugendlichen eine stärkere Sensibilisierung für das Thema Inklusion erreicht wird. Lehrerinnen und Lehrern kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Lehrerorien- tierungstest für Studieninteressierte
Ist ein Lehramtstudium das Richtige für mich? Hier gelangen Sie zum Lehrerorientierungstest für Studieninteressierte in Baden-Württemberg.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erhält Ehrendoktorwürde der University of Connecticut
MWK / Regenscheit
Hochschulen
Wissenschaftsministerin Bauer mit Hochschulen auf Delegationsreise in den USA
Forschung
Land investiert in Prototypenförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Staatsministerium Baden-Württemberg
Zusammenarbeit mit der Schweiz stärken
Pexels
Hochschulen
Sommersemesterstart mit Programm gegen Lernrückstände
Studium
Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im Land stärken
pixabay
Hochschulen
Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei Weiterbildung an Hochschulen
Ric Schachtebeck
Hochschulen
Professor Ludger Engels ab 1. April Leiter der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg
Roland Halbe
Hochschulen
Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen übergeben
Pexels
Hochschulen
Ausbau und klimaschutzorientierte Sanierung von studentischen Wohnheimen
Hochschulen & Studium, Forschung
Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt
MWK
Hochschulen und Studium
Wissenschaftsministerin Bauer: Sommersemester wird Präsenzsemester
dpa
Studium
Land investiert in Praxis-Teil des Pflege-Studiums
Pexels
Hochschulen
Aufbauhilfe REACT-EU fördert Weiterbildungsangebote an Pädagogischen Hochschulen
pixabay
Studium
Programm Lernrückstände: Land investiert 28 Millionen Euro
pixabay
Studium
Neues Auswahlverfahren im Fach Psychologie gestartet
Sabine Arndt
Hochschulen
Wissenschaftsministerin Bauer zu Amoklauf an der Universität Heidelberg
pixabay
Studium
Wissenschaftsministerin möchte individuelle Regelstudienzeit erneut pauschal verlängern
MWK / Regenscheit
Hochschulen
Überprüfung von Leistungsbezügen: Hochschule Esslingen weist auf möglicherweise rechtswidrige Vergaben im Jahr 2008 hin
Wolfram Scheible/Cyber Valley/dpa
Forschung
Weg frei für Cyber-Valley-Campus – Investition in Standort Tübingen von bis zu 180 Millionen Euro
Pixabay
Corona
Freiwillige für Gesundheitswesen gesucht
Hochschulen
Landeslehrpreis 2021 geht an Hochschullehrende aus Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen
MWK
Corona-Pandemie
Zu den Beschlüssen von Bund und Land zur Eindämmung der Corona-Pandemie: Maßnahmen sind wohl durchdacht
Pixabay
Hochschulen
„KI in der Hochschulbildung“: Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter bei Bund-Länder-Programm
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB
Hochschulen
Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen gelegt
Broschüre
Studieren in Baden-Württemberg 2021/22
Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Die Publikation gibt Orientierungs- und Entscheidungshilfen sowie eine Reihe nützlicher Informationen auf dem Weg zur passenden Studien- und Berufswahl.
Broschüre
Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2021-2025
Baden-Württemberg hat so viele staatliche Hochschulen wie kein anderes Land in der Bundesrepublik. Mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung verbessert die Landesregierung die Grundfinanzierung der Hochschulen und eröffnet damit mehr Planungssicherheit.
Flyer
BEST-Training ...zur BErufs- und STudienorientierung
Was ist am BESTen für meine Berufs- und Studienwahl? Der Flyer informiert Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit durch ein zweitägiges Training den richtigen Beruf und den passenden Studiengang zu finden.
Flyer
BESTOR - Initiative Bildungsketten
Jugendliche in der Sekundarstufe II werden mit ihren individuellen Voraussetzungen bei ihrer Entscheidungsfindung in der Ausbildungs- und Studienorientierung gestärkt. Fünf Projekte baden-württembergischer Hochschulen sollen den Schülerinnen und Schülern den Übergang in Studium, Ausbildung oder Beruf zu erleichtern.
Broschüre
Broschüre Expertenkommission zur Situation der "Kleinen Fächer" in Baden-Württemberg
Kleine Fächer - große Bedeutung. Um die Situation und Perspektiven der 'Kleinen Fächer' an den Hochschulen im Land zu untersuchen, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Expertenkommission eingesetzt, die ihre Erkenntnisse in einem Bericht zusammengefasst hat.
Broschüre
E-Learning - Strategische Handlungsfelder der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zur Digitalisierung in der Hochschullehre
Digitale Medien und Kommunikationstechniken sind fester Bestandteil der Hochschullehre und als solche Grundlage für ein selbstgesteuertes Lernen - und zwar ein Leben lang. Das gemeinsam von Wissenschaftsministerium und Hochschulen erarbeitete Fachkonzept E-Learning fasst den Stand der Entwicklung und die Perspektiven innovativer Lernformen an den Hochschulen des Landes zusammen.
Broschüre
Open Educational Resources (OER)
Open Educational Resources sind freie Bildungsmaterialien, die kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden dürfen. Die Publikation gibt Hochschullehrenden Informationen zum richtigen Einsatz in der Praxis.
Broschüre
Wie MINT-Projekte gelingen!
Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung: Projektverantwortliche werden dabei unterstützt, Projekte der Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich wirkungsvoll zu gestalten - nämlich zielgruppengerecht und gendersensibel. Die Publikation zeigt Qualitätskriterien auf, die eine gelingende Berufs- und Studienorientierung ermöglichen.
Flyer
Wege in die Wissenschaft
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist Fundament und Zukunft eines leistungsfähigen Forschungssystems. Baden-Württemberg hat deshalb eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Perspektiven und Karrierechancen zu eröffnen.
Flyer
Beste Perspektiven für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Baden-Württemberg verfolgt eine Strategie zur Verbesserung der beruflichen Aussichten von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Wesentliche Bestandteile sind die Stärkung der strukturellen Grundlagen der Chancengleichheit und individuelle Fördermaßnahmen.
Flyer
Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ soll Frauen motivieren, die attraktiven Karrieremöglichkeiten in den Arbeitsbereichen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu nutzen. Der Flyer stellt die Landesinitiative mit ihren Maßnahmen kurz und bündig vor.
Broschüre
‚Kleine Fächer‘ in Baden-Württemberg Vielfalt fördern, Kompetenz ausbauen, Zukunft gestalten
Die ‚Kleinen Fächer‘ gehören zum Kernbestand der Wissenschaftslandschaft, sie sind erfolgreich, weltweit anerkannt und
stärken damit die Vielfalt und die internationale Relevanz der Universitäten in Baden-Württemberg.
Die Broschüre gibt einen Einblick in die im Rahmen der Landesinitiative geförderten 13 Vorhaben.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.