Kunst und Kultur

Green Culture

Symbolbild

CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Im Kulturpolitischen Spitzengespräch wurde am 11. Oktober 2023 von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer CO2-Bilanzierungstandard für den Kulturbereich, der CO2-Kulturstandard, verabschiedet. Begleitend dazu wurde der CO2-Kulturrechner sowie die zugehörige Anleitung zum CO2-Kulturrechner veröffentlicht.

:

Webinar „Einführung in den CO2-Kulturrechner und CO2-Kulturstandard“ mit Herrn Georg Smolka, KlimAktiv gGmbH und technischer Entwickler des CO2-Kulturrechners.

Download: Foliensatz zum Einführungsseminar

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expertengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet. Mitglieder in dieser Expertengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein. Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Der CO2-Kulturstandard basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung, dem Greenhouse Gas Protocol, und konkretisiert wesentliche Aspekte für Kultureinrichtungen insbesondere in Bezug auf die sogenannten Systemgrenzen – also „was“ bilanziert wird. Es werden drei Bilanzierungstiefen unterschieden, deren Ergebnisse auch separat ausgewiesen werden:

  1. KlimaBilanzKultur: verpflichtend
  2. KlimaBilanzKultur+: optional
  3. Beyond Carbon: optional; es werden zusätzliche Güter im Einkauf betrachtet,
    aber nicht als CO2-Äquivalent erfasst.

Kultureinrichtungen aller Sparten können nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Ziel ist, dass zukünftig alle Kultureinrichtungen in staatlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg gemäß dem nun vorliegenden CO2-Kulturstandard ihre CO2-Bilanzierung vornehmen. Jeweils Anfang eines Jahres wird der CO2-Kulturrechner mit den aktualisierten Faktoren des Vorjahres zur Verfügung stehen.

Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Bund, Ländern und Kommunen

Leitfaden Green Culture

Mit der Klimakrise kommen auf die Weltgemeinschaft enorme Kraftanstrengungen und Herausforderungen zu. Um eine zwingend notwendige umfassende ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen ist es unabdingbar, dass sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik bewusst werden: Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Auch der Kunst und Kultur kommt hier eine herausgehobene Rolle aufgrund ihrer großen Sichtbarkeit zu. Einerseits oft große Energieverbraucher, sind Kultureinrichtungen aber auch Orte des Bewusstwerdens, der Diskussion, des Hinterfragens, des Zusammenkommens und der Bildung zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

„Um das Ziel der Klimaneutralität auch in allen Kultureinrichtungen zu erreichen, müssen wir jetzt anfangen.“
Kunstministerin Petra Olschowski

Auf Initiative der damaligen Staatssekretärin Petra Olschowski, MdL, hat sich im November 2021 die Arbeitsgruppe (AG) „Green Culture“, bestehend aus Kultureinrichtungen in staatlicher Trägerschaft der Sparten Film, Museen, Bibliotheken und Archive, Theater, Orchester und künstlerische Ausbildung, gebildet, um gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den vorliegenden Handlungsleitfaden zu erarbeiten.

Die Arbeitsgruppe hat die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und insbesondere den Klimaschutz in den Fokus gerückt, um eine praktische Anleitung zu betriebsökologischen Maßnahmen in Kultureinrichtungen zu bieten. Mit dieser Schwerpunktsetzung sollen die drängendsten problematischen Umweltauswirkungen der Kultureinrichtungen adressiert und das große Gestaltungs- und Einflusspotenzial zur Vermeidung klimaschädlicher Effekte bestmöglich genutzt werden.

„Nutzen Sie den Leitfaden, um mit ihm viele kleine und größere Maßnahmen zum Klimaschutz anzustoßen. Bleiben Sie Räume der Kreativität und nutzen Sie Ihre Strahlkraft, um auch andere zu erreichen und zum Mitmachen zu bewegen“, regt die jetzige Kunstministerin Petra Olschowski an.

Der Handlungsleitfaden kann im Folgenden heruntergeladen werden.

Hand, Laptop und Stethoskope
  • Gesundheit

Strategie zur Verbesserung der medizinischen Translation

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich

Intendantin Susanne Heydenreich erhält Bundesverdienstkreuz

Gruppenfoto: Teilnehmende des Preisträgerkonzertes
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“: Mehr als ein Viertel der ersten Bundespreise geht nach Baden-Württemberg

  • Kunst und Kultur

POPLÄND: Landesweiter Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Symbolbild
  • Kunst

Auslandsstipendien in Italien und Frankreich für Künstlerinnen und Künstler ausgeschrieben

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterzeichnet die Vereinbarung zur NCT-Erweiterung mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie ihrer Amtskollegin Ina Brandes (NRW) und ihrem Amtskollegen Sebastian Gemkow (Sachsen)
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen: Erweiterung auf sechs Standorte – zwei in Baden-Württemberg

Preis „Heimatforschung Digital“: Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.
  • Forschung, Heimat, Kultur

Landespreis für Heimatforschung in Biberach verliehen

Foto der französischen und der Flagge der Europäischen Union
  • Wissenschaft

Ausbau des grenzüberschreitenden Universitätsverbunds Eucor

  • Kultur, Literatur, Übersetzerpreis

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

  • Kunst und Kultur

LAMATHEA 2023: Land zeichnet sieben Theaterensembles und Bühnen aus

energie, energieausweis, energiesparlampe, sparen, heizen, krise, geld, energie kosten, rechnen, close-up, hände, mann, taschenrechner, münzen, euro, inflation, finanzen, pastell, hell, bank, wirtschaft, nachzahlung, strom, glühbirne, sorgen, zukunft, steuer, geldsorgen, preis, licht, zuhause, eigenheim, wohnung, verbrauch, elektrizität, teuer, steigende preise, gas, politik, abrechnung, rezession, effizienz, effizient, versorgung, erneuerbare energie, verzweiflung, existenz, umwelt, spartipps
  • Hochschulen

Universitäten erhalten Entlastung für Energiemehrkosten

Symbolbild, zeigt das Logo der Weiterbildungsoffensive Weiter.mit.Bildung@BW
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Kunst und Kultur

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

junger Lehrer erklärt in der Arbeitsgruppe
  • Studium

175 zusätzliche Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen verabschiedet

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendien 2023: Schreibtalente reisen durchs Land und stellen sich in gemeinsamen Lesungen vor

Gruppenfoto vom Besuch des GamesHub Heidelberg
  • Wissenschaft

Staatssekretär Arne Braun besucht den GamesHub für Health & Life Science Heidelberg

Auf dem Bild sieht man die Silouhetten dreier Personen auf einer Bühne
  • KUNST UND KULTUR

Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren im ländlichen Raum

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2023 an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Kultusstaatssekretärin Sandra Boser im Gespräch auf der Bühne mit einer Moderatorin
  • Weiterbildung

Landesregierung treibt beim Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“ die Weiterbildungsoffensive voran

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Anne Fleckstein wird zum 1. Februar 2024 Direktorin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Start-up-Veranstaltung in Berlin: Mit weiterer Förderung erreicht Baden-Württemberg ein neues Level

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Neun Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2023 ausgezeichnet

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Forschung

Wissenschaftsministerin besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Aufnahmesituation: ein Schauspieler in eine Greenroom
  • Kunst und Kultur

Staatssekretär setzt sich beim Bund für Animationsbranche und Filmfestivals ein