Kunst und Kultur

Green Culture

„Um das Ziel der Klimaneutralität auch in allen Kultureinrichtungen zu erreichen, müssen wir jetzt anfangen.“
Kunstministerin Petra Olschowski

Mit der Klimakrise kommen auf die Weltgemeinschaft enorme Kraftanstrengungen und Herausforderungen zu. Um eine zwingend notwendige umfassende ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen ist es unabdingbar, dass sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik bewusst werden: Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Auch der Kunst und Kultur kommt hier eine herausgehobene Rolle aufgrund ihrer großen Sichtbarkeit zu. Einerseits oft große Energieverbraucher, sind Kultureinrichtungen aber auch Orte des Bewusstwerdens, der Diskussion, des Hinterfragens, des Zusammenkommens und der Bildung zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Auf Initiative der damaligen Staatssekretärin Petra Olschowski, MdL, hat sich im November 2021 die Arbeitsgruppe (AG) „Green Culture“, bestehend aus Kultureinrichtungen in staatlicher Trägerschaft der Sparten Film, Museen, Bibliotheken und Archive, Theater, Orchester und künstlerische Ausbildung, gebildet, um gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den vorliegenden Handlungsleitfaden zu erarbeiten.

Die Arbeitsgruppe hat die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und insbesondere den Klimaschutz in den Fokus gerückt, um eine praktische Anleitung zu betriebsökologischen Maßnahmen in Kultureinrichtungen zu bieten. Mit dieser Schwerpunktsetzung sollen die drängendsten problematischen Umweltauswirkungen der Kultureinrichtungen adressiert und das große Gestaltungs- und Einflusspotenzial zur Vermeidung klimaschädlicher Effekte bestmöglich genutzt werden.

„Nutzen Sie den Leitfaden, um mit ihm viele kleine und größere Maßnahmen zum Klimaschutz anzustoßen. Bleiben Sie Räume der Kreativität und nutzen Sie Ihre Strahlkraft, um auch andere zu erreichen und zum Mitmachen zu bewegen“, regt die jetzige Kunstministerin Petra Olschowski an.

Der Handlungsleitfaden kann im Folgenden heruntergeladen werden.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Land gibt menschliche Überreste an Māori Community aus Neuseeland zurück

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ein

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Biologe Dr. Martin Husemann wird neuer Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe

Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden

Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Dr. Christina Haak
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim starten

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Bundesförderung für Museen in Baden-Württemberg

  • Kunst und Kultur

Popakademie Baden-Württemberg feiert 20jähriges Jubiläum

  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg startet landesweiten Dialogprozess zur Popkultur 

Symbolbild Künstliche Intelligenz
  • Hochschulen

Land fördert KI-Tools in Hochschullehre mit 1,5 Millionen Euro

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg

PMT_Müller-Tamm_(c) Filmstill Agentur Triebfeder
  • Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Sieben Kunst-Stipendien für die Cité internationale des arts

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Clara Vetter
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023 geht an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Land gibt menschliche Überreste indigener Hawaiianerinnen und Hawaiianer zurück

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Staatssekretär Arne Braun bricht nach Ostern zur „Tour de Länd“ auf

  • Kunst und Kultur

Carl Bergengruen bleibt bis 2026 Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg

Symbolbild
  • Hochschulen

Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus

Zwei joysticks
  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Krebsforschung am NCT
  • Hochschulmedizin

Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro

Dr. Christina Haak
  • Hochschulmedizin

Land einigt sich auf enges Verbundmodell der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst 2023 ausgeschrieben: Förderanreize für Green Culture

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe