Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen
    Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.325 Ergebnisse gefunden

  • Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 15.06.2022
    • Hochschulen

    Großer Erfolg beim Bund-Länder-Programm „FH-Personal"

    Von insgesamt 34 Hochschulen wurden sieben Hochschulen in Baden-Württemberg für das Bund-Länder-Programm „Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen“ („FH-Personal“) ausgewählt. Damit haben sich alle Hochschulen, die sich für das Programm beworben hatten, auch durchgesetzt. Baden-Württemberg ist damit bundesweit mit den meisten Hochschulen vertreten.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pexels
    • 10.06.2022
    • Kunst und Kultur

    Nachwuchskünstlerinnen und -künstler erhalten Publikationsförderung

    Das Kunstministerium fördert im Jahr 2022 sieben Publikationen, die von Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst realisiert werden. Die Publikationsvorhaben werden vom Land mit insgesamt rund 70.000 Euro unterstützt. Sie stehen in Verbindung mit Ausstellungsprojekten oder anderen Präsentationsformaten.
    Mehr
  • Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley
    Copyright Jörg Abendroth
    • 09.06.2022
    • Forschung

    Land unterstützt Erforschung des Zusammenspiels von KI und Gesellschaft

    Künstliche Intelligenz als Teilbereich Intelligenter Systeme beeinflusst als Schlüsseltechnologie alle Bereiche unseres Lebens. Wie sie unsere Gesellschaft bereichern kann, soll im neuen Projekt „Reflecting Intelligent Systems for Diversity, Demography, and Democracy“ (IRIS3D) an der Universität Stuttgart erforscht werden. 3D steht hierbei für drei Themengebiete, die durch Künstliche Intelligenz (KI) intensiv geprägt, wenn nicht sogar revolutioniert werden: Die Forschenden wollen den Einfluss Intelligenter Systeme auf Diversität, Demografie und Demokratie beleuchten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt diese in Deutschland einmalige, interdisziplinäre Forschungsinitiative mit rund 3,4 Millionen Euro.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pexels
    • 08.06.2022
    • Studium

    Start des landesweit ersten Bachelorstudiengangs Gebärdensprachdolmetschen

    Die Zahl der gehörlosen Menschen wird allein in Baden-Württemberg auf ungefähr 10.000 geschätzt. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat das Land zum Wintersemester 2021/22 den landesweit ersten Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen eingerichtet. „Die Resonanz ist großartig, die ersten Rückmeldungen überaus erfreulich“, teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (8. Juni) in Stuttgart mit.
    Mehr
  • Copyright MWK BW / Jan Potente
    • 02.06.2022
    • Hochschulen

    Wissenschaftsministerin heißt 844 neuberufene Professorinnen und Professoren in THE LÄND willkommen

    Baden-Württemberg begrüßt 844 neue Professorinnen und Professoren an seinen Hochschulen. Nach der pandemiebedingten Zwangspause hatte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer für Donnerstag (2. Juni) so viele Neuberufene wie noch nie in die Liederhalle nach Stuttgart eingeladen, um sie in THE LÄND zu begrüßen. Unter den in den vergangenen zwei Jahren neu an baden-württembergische Hochschulen berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind 304 aus anderen Bundesländern und 158, die aus dem Ausland gewonnen wurden.
    Mehr
  • Symbolbild Studierende im Park
    Copyright pixabay
    • 27.05.2022
    • Hochschulen

    Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen

    Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung.
    Mehr
  • StudiGipfel mit mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
    Copyright MWK / Uli Regenscheit
    • 23.05.2022
    • Hochschulmedizin

    Podiumsdiskussion "Digital Health" am 1. Juni in Stuttgart

    Welche Potenziale Gesundheitsdaten haben, wie der Status des digitalen Gesundheitswesens in Deutschland ist und welche Beiträge dazu aus Baden-Württemberg kommen, darüber diskutieren Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, Prof. Dr. Achim Wambach, mit Experten aus dem Gesundheitswesen am 1. Juni in Stuttgart.
    Mehr
  • Drei Museumsbesucher betrachten ein Kunstobjekt
    • 18.05.2022
    • Kunst und Kultur

    Gründung der Museumsakademie Baden-Württemberg

    Die mehr als 1.200 Museen im Land bekommen für die fachliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine starke Partnerin an ihre Seite: die Museumsakademie Baden-Württemberg. Mit der Gründung der Akademie an der Landesstelle für Museen soll eine neue zentrale Stelle mit Fort- und Weiterbildungen geschaffen werden.
    Mehr
  • Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
    Copyright René Müller
    • 17.05.2022
    • Hochschulen

    Stuttgarter Architekt und Bauingenieur Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek erhält Bundesverdienstkreuz

    Der Bauingenieur und Architekt Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer würdigte am Dienstag (17. Mai) an der Universität Stuttgart vor allem Professor Sobeks außerordentliches Engagement für den Klimaschutz sowie seine Verdienste um nachhaltiges Bauen.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pexels
    • 16.05.2022
    • Kunst und Kultur

    Innovationsfonds Kunst 2022

    Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wirkungsstarkes Förderinstrument der Landesregierung in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Mit einer Gesamtfördersumme von einer Million Euro wird der Innovationsfonds Kunst auch im Jahr 2022 ausgeschrieben. Bis 22. Juli können sich Kulturschaffende im Land mit innovativen Projekten bewerben.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • Zur letzte Seite 133
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang