Baden-Württembergische Hochschulen besonders erfolgreich im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“
Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an 64 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Von den 17 Anträgen von baden-württembergischen Hochschulen in der
ersten Förderrunde wurden 13 (ca. 77 Prozent) positiv beschieden. 20 Prozent aller bundesweit geförderten Hochschulen befinden sich in Baden-Württemberg.
Kunst und Kultur
Pandemie-Hilfen für Kinobranche – Land erhöht Budget für Programmpreise auf 1,1 Millionen Euro
Um der schwierigen Situation der Filmtheater in der Corona-Pandemie wenigstens ein Stück weit entgegenzuwirken, erhöht das Land das Gesamtbudget für die alljährlichen Kinoprogrammpreise gegenüber 2017 um mehr als 800.000 Euro auf insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Das Geld geht in diesem Jahr an 65 Kinos im ganzen Land.
Hochschulen
Der Rohbau des neuen Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE) an der Universität Heidelberg ist fertig
Nach rund acht Monaten ist der Rohbau des Institute for Molecular Systems Engineering (IMSE) an der Universität Heidelberg fertig. Der Neubau entsteht im Neuenheimer Feld zwischen dem Centre for Advanced Materials (CAM) und dem European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Physikalischen Instituten der Universität. Das für letzte Woche geplante Richtfest wurde wegen der hohen Infektionszahlen abgesagt.
Coronavirus
Neue Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie: Regelungen im Bereich Wissenschaft und Kunst
Am 28. Oktober haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten aller Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin neue Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie beschlossen. Das Landeskabinett hat am 29. Oktober die getroffenen Beschlüsse bestätigt und die hierfür erforderliche Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen beauftragt. Auch wenn die Abstimmung zwischen den Ressorts noch läuft, teilte Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer bereits heute die grundsätzliche Linie mit, um möglichst schnell möglichst viel Klarheit für Hochschulen und den Kulturbereich herzustellen. An den Universitäten beginnt der Lehrbetrieb am kommenden Montag (2. November).
Hochschulen
Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung an der Universität Freiburg
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Öko-Institut in Freiburg besetzen die landesweit erste gemeinsame Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Vergeben wird die Professur an Professor Dr. Dierk Bauknecht.
Kunst und Kultur
Förderung Freier Tanz- und Performance Ensembles
Das Land unterstützt das „La_Trottier Dance Collective“, eine Residenzkompanie am EinTanzHaus in Mannheim, und die „backsteinhaus produktion“ der Stuttgarter Tänzerin Nicki Liszta in den kommenden fünf Jahren mit jährlich 30.000 Euro.
Hochschulen
Förderung für Hochschulgärten zur Lehrerbildung
Mit insgesamt rund 100.000 Euro unterstützt das Land die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Weingarten dabei, ihre Hochschulgärten weiterzuentwickeln. Über die Arbeit mit und in den Hochschulgärten sollen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit geschult werden - um dieses Wissen dann an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können.
Forschung
Neues Institut für Nachhaltige Mobilität an Hochschule Karlsruhe
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann haben am Dienstag (27. Oktober) an der Hochschule Karlsruhe das neue Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) eröffnet. „Das Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe ist ein wahrer Pionier auf seinem Gebiet und deutschlandweit einmalig“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Es ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und dabei, vorauszudenken und nachhaltige und innovative Konzepte für Mobilität im Sinne des Klimaschutzes zu entwickeln.“
Coronavirus
Aufruf an Studierende der Medizin und verwandter Fächer zur Hilfe in Gesundheitsämtern
Die Covid19-Pandemie hält an – und die zweite Welle mit weiter stark steigenden Infektionszahlen bringt die Gesundheitsämter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat daher am Freitag (23. Oktober) Studierende der Medizin oder verwandter Fächer aufgerufen, genau dort zu helfen.
Hochschulen
Eigene Forschungsförderlinie für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit 1,5 Millionen Euro ausgeschrieben
Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bei der Weiterentwicklung ihrer Forschungskompetenzen zusammen mit ihren Dualen Partnern durch die Ausschreibung eines eigenen Forschungsförderprogramms mit einem Volumen von 1,5 Millionen Euro.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand