Aufgrund des Bürgerkriegs waren Millionen von Syrern auf der Flucht. Syrien läuft damit Gefahr, eine gesamte Generation von Akademikerinnen und Akademikern und zukünftigen Fach- und Führungskräften zu verlieren.
Um das Potenzial studienbefähigter Syrerinnen und Syrer, die sich in Baden-Württemberg aufhalten, zu nutzen, hatte das Wissenschaftsministerium im Jahr 2015 ein Unterstützungsprogramm aufgelegt, das seither in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) durchgeführt wird. Im Rahmen des „Baden-Württemberg-Programms zur Studienförderung von Geflüchteten aus Syrien“ wurden in zwei Ausschreibungsrunden Stipendien für begabte Studieninteressierte und Studierende aus Syrien vergeben.
In dem Drama, das diese Menschen persönlich erleben, möchten wir ihnen mit dem bundesweit einmaligen Stipendienprogramm Perspektiven geben.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Jahr 2015
Das „Baden-Württemberg-Programm“
Gefördert werden begabte Studieninteressierte und Studierende, die ihre Studierfähigkeit in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren nachweisen mussten.
Das Stipendienprogramm beinhaltet neben der Studienfinanzierung vor allem auch die Beratung und Orientierung zu Bildungsangeboten in Baden-Württemberg. Weitere Programmelemente konnten der Besuch von Fachkursen an einem Studienkolleg und/oder sprachliche Fortbildungen sein.
Das „Baden-Württemberg-Programm“ unterstützt die Geflüchteten je nach Fortschritt innerhalb der Bildungsbiografie ganz unterschiedlich – von der Studienvorbereitung bis zur Arbeitsmarktintegration.
Erste Ausschreibungsrunde
Seit dem 1. Juli 2015 wurden 50 begabte Studieninteressierte und Studierende mit einem Begabtenstipendium gefördert.
Zweite Ausschreibungsrunde
Im Rahmen einer zweiten Ausschreibung wurden im November 2016 weitere 41 Stipendien vergeben.