Die Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg steht in den kommenden Jahren vor einem tiefgreifenden Umbruch. Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle erfordern eine neues Systemverständnis und neue Formen der Zusammenarbeit über Branchen und Technologiesektoren hinweg. Deshalb hat die Landesregierung den „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen.
Rolle von Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft und Forschung sind wesentliche Keimzellen für transformative Prozesse. Sie schaffen mit wissenschaftlicher Aufarbeitung ein Problembewusstsein, entwickeln Lösungsstrategien und bereiten zukünftige Fachkräfte auf den Struktur- und Technologiewandel im Mobilitätssystem vor.
Baden-Württemberg verfügt mit seinen führenden Universitäten, praxisorientierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften und international agierenden Forschungseinrichtungen über eine breite Forschungs- und Innovationslandschaft. Unser Ziel ist es deshalb, dass Baden-Württemberg im Jahr 2025 ein international beispielhaftes Innovationsumfeld für die zukünftige Mobilität bietet.
Gute Ideen und Know-how als Basis für erfolgreiche Innovation
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst begleitet den Strategiedialog Automobilwirtschaft in der Themensäule „Forschungs- und Innovationsumfeld“. Aus verschiedenen Perspektiven wird hinterfragt, wie Forschung und Innovation zum Erfolg der Transformation beitragen kann.
In dieser Funktion arbeitet eine Kern-Arbeitsgruppe (Kern-AG) mit zehn Mitgliedern unter der Leitung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Prof. Marion Weissenberg-Eibl vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. Diese haben bereits Handlungsfelder festgelegt, um Innovationstreiber zu identifizieren sowie das Innovationsumfeld in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln. Handlungsfelder sind z.B. der Austausch zwischen den Akteuren in einer Branche und über Branchengrenzen hinweg, Kooperationsformen und Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Innovationskultur sowie die Dynamik des Innovationssystems.
Die Mitglieder der Kern-AG führen gleichzeitig auch Expertengespräche mit verschiedensten Akteuren innerhalb und außerhalb des Strategiedialogs. Hieraus werden Best-Practice-Beispiele identifizieren und in der Umsetzung zu begleitet.
Experten sind in allen Themensäulen gefragt. Daher wird neben einer eigenen thematischen Bearbeitung in der Themensäule fachlicher Input gegeben, beispielsweise in technologischen oder ökonomischen Fragestellungen.