Außerschulische Lernorte der ästhetischen Bildung für alle Altersgruppen.
Wissensspeicher und kulturelles Gedächtnis
Mit mehr als 1.200 Museen und musealen Einrichtungen ist die baden-württembergische Museumslandschaft sehr facettenreich - von großen staatlichen Institutionen, bedeutenden städtischen Kunstsammlungen, wichtigen Spezialmuseen, regionalen ländlichen Freilichtmuseen bis hin zu einer Fülle ehrenamtlich geführter kleinerer Museen. Als Bewahrer unseres kulturellen Erbes sind sie auch wichtige außerschulische Lernorte, Orte der Kommunikation sowie interkulturelle Begegnungsstätten. Dabei erfordern die demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen eine Erweiterung und Spezialisierung des Angebots. Herausforderungen, denen sich die Museen im Land mit regelmäßig rund 15 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich äußerst erfolgreich stellen.
Internationales Renommee
Staatliche Museen
Die staatlichen Museen bilden mit ihren Außenstellen und Zweigmuseen die tragende Säule des musealen Netzwerkes im Land. Ihre hochkarätigen Ausstellungen und ständigen Sammlungen ziehen jährlich regelmäßig mehr als 2 Millionen Besucherinnen und Besucher an.
Herausragende Themen
Große Landesausstellungen
Die Tradition großer Landesausstellungen geht auf das Jahr 1977 zurück, als anlässlich des 25-jährigen Landesjubiläums die außerordentlich erfolgreiche Staufer-Ausstellung stattfand. Mittlerweile hat sich das Format als Qualitätsmarke fest etabliert.
Photographer: Michael Roeck
Privates Engagement
Nichtstaatliche Museen
In Baden-Württemberg gibt es eine weit verzweigte Museumsszene mit einer Vielzahl an Einrichtungen in nichtstaatlicher Trägerschaft. Die Bandbreite reicht von renommierten privaten Kunstsammlungen bis hin zu thematisch angelegten Spezialmuseen. Die Heimatmuseen bewahren das historische Erbe der Städte und Gemeinden.
Erlebbare Geschichte
Freilichtmuseen
Die regionalen ländlichen Freilichtmuseen machen Geschichte erlebbar. Sie vermitteln wirklichkeitsnahe Bilder der Vergangenheit auf lebendige und anschauliche Weise. Dies macht sie zu kulturellen Zentren in ihrer Region mit enormer Ausstrahlung.
Kulturvermittlung
Museumspädagogik
Exponate und Ausstellungen bieten für Kinder und Jugendliche vielfältige Anregungen und ermöglichen erste Kontakte zu Kunst und Kultur. Die Museumspädagogik erarbeitet zielgruppenspezifische Angebote.