Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Mitte der Gesellschaft.
Uli Deck/dpa
Freiräume und verlässliche Rahmenbedingungen
Kunst und Kultur besitzen in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Ziel der Kulturpolitik ist es Qualität und Vielfalt zu ermöglichen - sowohl in der Spitze wie in der Breite. Eine verlässliche staatliche Finanzierung schafft die hierfür notwendigen Freiräume. Dabei geht es auch darum, bestehende Strukturen und Konventionen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um neue Wege zu eröffnen. Hierzu setzt das Land auf den Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden wie auch mit kommunalen und privaten Förderern. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen an Kunst und Kultur teilhaben. Deshalb bilden kulturelle Bildung, Kulturvermittlung und interkulturelle Kulturarbeit wichtige Schwerpunkte der baden-württembergischen Kulturpolitik.
Kulturpolitik BW
Kulturpolitik für die Zukunft
Eine zunehmend heterogene Gesellschaft oder die Auswirkungen der Digitalisierung - diese Aspekte zeigen, dass wir heute auch im Kulturbereich vor anderen Herausforderungen stehen als noch vor wenigen Jahren. Deshalb haben wir nun einen umfangreichen Dialogprozess aufgelegt: Kulturpolitik BW.
Gesellschaftliche Teilhabe
Kulturelle Bildung
Der Erwerb kultureller Kompetenzen ist ein elementarer Bestandteil der Allgemeinbildung und trägt zur Identitätsbildung bei. Deshalb sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Chance haben, Kulturangebote zu nutzen und selbst das kulturelle Leben mitzugestalten.
Dialog zwischen den Kulturen
Interkulturelle Kulturarbeit
Die Gesellschaft in Baden-Württemberg ist geprägt von rd. 2,7 Mio. Menschen aus 200 verschiedenen Nationen. Die Landesregierung unterstützt und fördert die interkulturelle Orientierung der Kunst- und Kultureinrichtungen und setzt auf einen wechselseitigen Dialog der Kulturen.
SAATSGALERIE STUTTGART
Abstimmung
Überregionales
Unabhängig von der föderalen Zuständigkeit der Länder für Kunst und Kultur stimmen sich die Länder untereinander sowie mit dem Bund bei besonderen kulturpolitischen Themen und Fördermaßnahmen ab und handeln gemeinsam.
Rechtsvorschriften
Beihilfenrecht in der EU
Bei der staatlichen Kulturförderung ist das EU-Beihilfenrecht zu beachten. Dieses hat den Schutz des europäischen Binnenmarkts vor Wettbewerbsverzerrungen durch unzulässige Subventionen der öffentlichen Hand zugunsten einzelner Unternehmen oder Wirtschaftszweige zum Ziel.
SAATSGALERIE STUTTGART
Kulturelles Erbe
Kulturgutschutzgesetz
Kulturgutschutz hat zum Ziel, wichtige Zeugnisse der Menschheitsgeschichte für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Es geht darum, Kulturgüter vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen und zu verhindern, dass sie von ihrem angestammten Ort entfernt werden.