Staatssekretär Arne Braun war gemeinsam mit Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, in der Staatsgalerie Stuttgart zu Gast. Unter dem Motto „Gelebte Inklusion“ wurde dort das inklusive Angebot des Museums bei einem gemeinsamen barrierefreien Rundgang vorgestellt.
Wissenschaft: Weitere Antrittsbesuche an Hochschulen und Unikliniken
Die #ScienceRallyeBW geht weiter: Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besuchte zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Universität Stuttgart und infomierte sich zum Thema Luft- und Raumfahrtechnik. Außerdem war die Ministerin an den Universitäten Heidelberg und Freiburg sowie den Unikliniken Heidelberg und Tübingen zu Gast.
Video: KI in Baden-Württemberg
Mit zusätzlichen Mitteln treibt die Landesregierung auch im Doppelhaushalt 2023/24 den Ausbau und die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz weiter voran. Das freut uns als Wissenschaftsministerium besonders, denn auch für unsere Einrichtungen ist KI als Schlüsseltechnologie ein zentrales Thema. Was unsere Hochschulen im Land bereits im Bereich KI auf die Beine gestellt haben und welche spannenden Projekte dort umgesetzt werden, haben wir in einem Video zusammengefasst.
Studium: Baden-Württemberg Vorbild für bundesweiten Studieneignungstest
Der Baden-Württembergische Studieneignungstest für Psychologie, der im Jahr 2022 entwickelt wurde, ist Grundlage für den 2023 erstmals bundesweit durchgeführten Zulassungstest für ein Bachelorstudium Psychologie. Das innovative Verfahren verbessert die Chancengerechtigkeit bei der Zulassung.
Kultur: Keltenland Baden-Württemberg: Neue Website jetzt online
Die keltische Kultur der vorchristlichen Hallstatt- und Latène-Zeit hat Baden-Württemberg über acht Jahrhunderte lang geprägt. Ihre Spuren im ganzen Land, vom Rhein bis an Donau und Iller und vom Bodensee bis an Tauber, Jagst und Kocher, lassen sich jetzt auch online aufspüren und verfolgen: Auf der neuen Webseite, die seit einigen Tagen online ist, finden Geschichtsinteressierte reichhaltige Informationen zum keltischen Erbe Baden-Württembergs und zu den wichtigen Keltenstätten im Land.
Kultur: Rückgabe von Benin-Objekten
Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, ist mit einer Delegation rund um Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth nach Nigeria gereist, um dort die ersten Benin-Objekte zu übergeben. Darunter ist auch eine einzigartige Miniatur-Elfenbeinmaske der Königsmutter Idia aus der Benin-Sammlung des Stuttgarter Linden-Museums.
Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester und Ingenieur-Studierende
Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts ist die Anzahl der Erstsemester im Wintersemester 2022/23 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. Besonders erfreulich: In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs höher aus als in vielen anderen Fächergruppen. Diese Steigerung reicht jedoch nicht aus, um den Fachkräftemangel im Land zu beheben.
- Leitung des Ministeriums