An unseren Hochschulen entstehen jeden Tag gute Ideen: Wie wir unser Leben einfacher machen, wie wir klimafreundlicher wirtschaften, wie wir neue Technologien nutzen, um gesund zu bleiben - für alle diese Fragen gibt es kluge und kreative Konzepte aus der Wissenschaft. Wir wollen, dass diese auch umgesetzt werden - von den Menschen, die sie entwickeln.
Es braucht viel Mut, neue Wege zu gehen und eigene Ideen auszuprobieren. Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, wo diese Gründerkultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden, zum Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig stellen sie das richtige Umfeld für Gründerpersönlichkeiten bereit, indem sie mutiges Denken und Gründerideen stärken.
Mit 8 Mio. Euro fördert das Ministerium Projekte, die eine lebendige Gründungskultur an Hochschulen etablieren. Den Studierenden soll unternehmerisches Denken vermittelt und die Kompetenz und Expertise zur Unternehmensgründung mitgegeben werden.
Innovation mit Perspektiven
Junge Innovatoren
Das Land unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, sich mit innovativen Ideen selbständig zu machen und den Markt mit zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen zu bereichern.
Anziehungspunkt für Talente
Cyber Valley
Im Cyber Valley wird die Schlüsseltechnologie der Intelligenten Systeme auf internationalem Niveau erforscht und entwickelt. Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft kommen in der Region Stuttgart-Tübingen zusammen, um Synergien zu schaffen und Talente aus der ganzen Welt anzuziehen.
Netzwerk an der Hochschule
Innovationszentren
An zahlreichen Hochschulen wurden Innovationszentren und Inkubatoren etabliert, die Start-ups aus dem Wissenschaftsbereich mit ihren Ideen unterstützen.
Idee für den digitalen Wandel
Share Economy
Der Wettbewerb ShareBW fördert die nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit. So leistet das Land einen Beitrag zum digitalen Wandel in der Gesellschaft.
"Virtuelle" Start-ups
Virtual Reality
In der Gestaltung virtueller Erlebniswelten liegt enormes Potential für Film und Medienschaffende. Virtual Reality kann als innovatives künstlerisches Ausdrucksmittel eine ganz eigene räumliche und sinnliche Wahrnehmung schaffen.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.