Service

Hier finden Sie nicht nur den Zugang zu den Pressemitteilungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu aktuellen Themen, sondern auch Publikationen und Reden der Amtsspitze. Neben Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Ausschreibungen sind hier auch unsere Stellenangebote eingestellt. Besuchen Sie auch unsere Mediathek, in der wir Fotos und Videos für Sie bereithalten. Gerne können Sie mit uns in Kontakt treten per E-Mail, den sozialen Netzwerken oder über Telefon und auf dem Postweg.

Kontakt Bürgerreferentin
Kontakt

Bürgerreferentin

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst direkt in Kontakt zu treten.

Immer aktuell informiert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Immer aktuell informiert

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen und Kontaktpersonen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Sie können auch in unserem Archiv recherchieren.

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Petra Olschowski
Archiv

Reden und Interviews

Ausgewählte Reden, zentrale Interviews und Beiträge von Wissenschaftsminsterin Petra Olschowski finden Sie auf der folgenden Seite.

Geschützter Bereich Intern
Geschützter Bereich

Intern

Sie gelangen auf dieser Seite auf einen geschützten Bereich, der nur berechtigten Benutzerinnen und Benutzern offen steht.

Foto: T. Schwerdt
Social Media

Unterwegs in Sozialen Netzwerken

Das Ministerium kommuniziert über Soziale Netzwerke: in Facebook, über Twitter, via YouTube. Dort können Sie unsere Politik kommentieren und auch direkt mit uns in Kontakt treten.

Publikationen, Foto: MWK
Informationsmaterial

Publikationen

Broschüren, Flyer und Informationspapiere zu unseren Themen finden Sie hier: Sie haben die Möglichkeit, die Publikationen direkt im PDF-Format herunterzuladen oder auch per E-Mail, Telefon oder Post zu bestellen.

DSC 4453-7
Familienfreundlichkeit

Stellenangebote

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sucht immer wieder qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachrichtungen. Die aktuellen Stellenangebote finden Sie auf dieser Seite.

MWK Gebäudefoto: Mittnachtbau
Förderprogramme

Ausschreibungen

Sie finden hier Informationen zu unseren aktuellen Ausschreibungen, Förderprogrammen und Preisen.

Kontakt Apostillen, Legalisie-rungen, Ausländische Hochschulgrade
Kontakt

Apostillen, Legalisie-rungen, Ausländische Hochschulgrade

Sie gelangen auf dieser Seite zu den Kontaktdaten.

 

Prävention Korruptionsverhütung und -bekämpfung
Prävention

Korruptionsverhütung und -bekämpfung

Mit der Einrichtung der Institution des Vertrauensanwalts ist ein weiterer Baustein im vorhandenen Maßnahmenkatalog des Landes zur Korruptionsprävention erfolgt.

Transparenz Landesinformations- freiheitsgesetz
Transparenz

Landesinformations- freiheitsgesetz

Bürgerinnen und Bürger können Einsicht in behördliche Akten nehmen, auch wenn sie selber nicht unmittelbar betroffen sind. Einen Überblick über allgemeine Informationen zum Aufgabenbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf unserer Homepage finden Sie hier.

Forschende aus dem Ausland Welcome to THE Länd

Forschende aus dem Ausland: Welcome to THE Länd

Es gibt viele gute Gründe, um nach Baden-Württemberg zu kommen, um hier zu forschen, zu leben, zu bleiben:

  • Breit aufgestellte Hochschul- und Forschungslandschaft: Baden-Württemberg beheimatet so viele exzellente staatliche Hochschulen wie kein anderes Bundesland. Eine starke Wissenschaftslandschaft ist für die Zukunft unseres Landes essentiell. Darum legt die Landesregierung ein besonderes Augenmerk auf die Schaffung eines forschungsfreundlichen und innovationsorientierten Klimas. Hierzu gehören verlässliche Rahmenbedingungen wie finanzielle Planungssicherheit und die Bereitstellung moderner Infrastrukturen. 
  • Führender Forschungs- und Innovationsstandort in Europa: Nirgendwo in Europa wird so viel in Forschung und Entwicklung investiert. Baden-Württemberg ist die Region mit der höchsten technologischen Leistungsfähigkeit in der EU. Nirgendwo ist der Anteil der Beschäftigten in industriellen Hochtechnologiebranchen höher, und gemessen an der Bevölkerungszahl werden in keiner anderen Region mehr Patente angemeldet. Auch weltweit belegt Baden-Württemberg als Innovationsstandort einen Spitzenplatz. Wir investieren in die Erforschung von Spitzentechnologien für die Zukunft, wie beispielsweise KI: In unseren 19 regionalen KI-Labs oder dem Cyber Valley, Europas größter KI-Forschungskooperation, tüfteln Menschen unterschiedlicher Fachgebiete gemeinsam an Zukunftsthemen.
  • Enge Bindung an die Wirtschaft: Im Rahmen der Innovationscampus-Modelle kommen Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen zusammen. Derzeit werden in Baden-Württemberg insgesamt fünf Innovationscampus-Modelle in strategisch relevanten Bereichen aufgebaut: künstliche Intelligenz, Mobilität der Zukunft, Health and Life Science, Quantentechnologie und Nachhaltigkeit.
  • Weltoffen, sicher und familienfreundlich: Baden-Württemberg ist eine der sichersten Regionen in Deutschland. Hier leben Menschen aus über 190 Nationen. Es gibt ein breites Angebot an Betreuungsplätzen und sehr guten Schulen. Das Land unterstützt Familien durch verschiedene Informations- und Beratungsangebote sowie finanzielle Hilfen.
  • Hohe Lebensqualität: Baden-Württemberg bietet ein breites und bezahlbares Angebot an Kultur-, Sport- und anderen Freizeitaktivitäten. Neben großartigen Naturlandschaften zahlreichen Schlössern, Burgen und Klöstern, gibt es hier hochkarätige Opernhäuser, Theater, Museen und Galerien, sowie rund 11.300 Sportvereine.

Wir haben alle relevanten Informationen rund um Einreiseformalitäten, Arbeiten, Wohnen, Versicherung, Schulbesuch in Baden-Württemberg für Sie zusammengestellt:

Informationen für Forschende, die in Deutschland arbeiten wollen

Überblick über Hochschulen, Studienangebote, die Forschungslandschaft sowie Karriereoptionen in der Wissenschaft in Baden-Württemberg

Spezielle Informationen für US-Bürgerinnen und Bürger

Informationen zu internationalen Schulen in Baden-Württemberg

Arbeiten in Baden-Württemberg

Studieren in Baden-Württemberg

 

Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit

Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten.

Die Baden-Württemberg-Stiftung hat eine Ausschreibung "Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit" veröffentlicht. Die Ausschreibung folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Die Auswahl erfolgt über die Hochschulen.

Das Förderprogramm gliedert sich in zwei Schienen.:

  1. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Die von der Hochschule zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern.
  2. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes.
Landesrecht Baden-Württemberg - Bürgerservice
Bürgerservice

Landesrecht Baden-Württemberg

Hier haben Sie Zugriff auf die geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften des Landes im Wissenschaftsbereich und darüber hinaus. 

Kontakt Informationen zu Corona
Kontakt

Informationen zu Corona

Für weitere Informationen zu Corona-Verordnungen und Regelungen im Bereich Wissenschaft, Kunst und Kultur steht unser Ansprechpartner für Sie zur Verfügung.