Institutionen
Hochschulen
- 9 Universitäten (davon 4 Exzellenzuniversitäten)
- 6 Pädagogische Hochschulen
- 23 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) - darunter vier verwaltungsinterne Hochschulen
- Duale Hochschule Baden-Württemberg mit 9 Standorten
- 8 Kunst- und Musikhochschulen, eine Akademie für Darstellende Kunst, eine Filmakademie, eine Popakademie
- mehr als 25 Nichtstaatliche Hochschulen mit staatlicher Anerkennung - darunter 3 Hochschulen für Kirchenmusik und 2 Private Universitäten
Forschung
- 13 Institute der Max-Planck-Gesellschaft
- 2 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (KIT, DKFZ)
- 2 Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit insgesamt 6 Instituten
- 17 Institute und Teilinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft
- 13 Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg
- 9 Standorte der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung
- 7 Institute der Leibniz-Gemeinschaft
- European Molecular Biology Laboratory
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Menschen
Nach Angaben des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg haben sich im Wintersemester 2019/20 insgesamt knapp 360.000 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen immatrikuliert. Im Studienjahr 2019 gab es insgesamt rund 73.000 Studienanfängerinnen und -anfänger. Rund die Hälfte der Studierenden ist weiblich. Im Wintersemester 2019/20 kamen rund 35.000 Studierende und damit knapp 10 Prozent aus dem Ausland.
Mit über 87.000 hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Beschäftigten (darunter 7.584 Professorinnen und Professoren) liegt das Land bei der Betreuungsrelation bundesweit auf den Spitzenplätzen: An staatlichen Universitäten kommen 10,0 Studierende auf eine Wissenschaftlerin bzw. einen Wissenschaftler, an den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) sind es 16,3 (Stand 2018). Der Frauenanteil beim wissenschaftlichen Personal liegt bei 34,4 Prozent, bei den Professuren sind es 20,8 Prozent (Stand 2018).
Finanzen
Im Landeshaushalt sind im Haushaltsjahr 2021 für Wissenschaft, Forschung und Kunst rund 5,8 Milliarden Euro vorgesehen. Die Drittmitteleinnahmen der Hochschulen lagen im Jahr 2018 bei rund 953 Millionen Euro. Hinzu kommen die Drittmitteleinnahmen der Hochschulmedizin mit knapp 389 Millionen Euro.
Mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II erhöht das Land die Grundfinanzierung der Hochschulen von 2021 bis 2025 um durchschnittlich 3,5 Prozent pro Jahr.
Mit rund 325.000 Euro Drittmitteln je Professur an Universitäten (ohne Hochschulmedizin) lag Baden-Württemberg in diesem Bereich im Ländervergleich an dritter Stelle (Stand 2018).
In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2017 für Forschung und Entwicklung rund 27,9 Milliarden Euro aufgewendet. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) lag im Jahr 2017 bei 5,6 Prozent (Deutschland 3,1 Prozent).
Institutionen
- 2 Staatstheater
- 3 Landesbühnen
- 9 Kommunaltheater
- 47 Privattheater
- 8 Orchester
- 2 Landesbibliotheken
- 11 staatliche Museen
- 2 Archive (Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutsches Literaturarchiv Marbach)
- Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
Menschen
Rund 2 Mio. Besucherinnen und Besucher verzeichnen die staatlichen Museen im Land durchschnittlich pro Jahr. Die öffentlichen Theater besuchten ca. 2,3 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer (Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins Spielzeit 2017/18).
Programme
Mit zahlreichen Förderprogrammen unterstützt das Ministerium das vitale Kunst- und Kulturleben im Land. Hierzu gehört auch die Entwicklung neuer künstlerischer Ideen, Sichtweisen und Konzepte - in allen Bereichen. Seit 2012 konnten aus dem spartenübergreifend angelegten Innovationsfonds Kunst 565 Projekte mit einem Fördervolumen von rd. 13,3 Mio. Euro sowie in den Sonderlinien weitere 4 Projekte mit insgesamt 397.500 Euro unterstützt werden. Zu den Sonderlinien gehören beispielsweise der TANZPAKT in Kooperation mit dem Bund sowie das Programm TRAFO der Kulturstiftung des Bundes.