Zahlen und Fakten

Kerndaten zu Wissenschaft, Kunst und Kultur

Die baden-württembergische Hochschul- und Forschungslandschaft genießt in ihrer Breite, Vielfalt und Qualität weltweit Anerkennung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
MWK Gebäudefoto: Mittnachtbau

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verantwortet den Einzelplan 14 des baden-württembergischen Staatshaushaltsplans. Im Landeshaushalt sind für Wissenschaft, Forschung und Kunst  im Haushaltsjahr 2025 Gesamtausgaben von rund 7,02 Milliarden Euro vorgesehen und für das Haushaltsjahr 2026 Gesamtausgaben von rund 7,09 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anteil von rund 10,55 Prozent (2025) bzw. rund 10,29 Prozent (2026) am gesamten Haushaltsvolumen des Landes.

Als Hochtechnologiestandort Nummer eins in Europa zeichnet sich Baden-Württemberg durch seine hohe Innovationskraft aus. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung lag 2023 in Baden-Württemberg bei 5,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt (3,2 Prozent) und dem EU-Durchschnitt (2,13 Prozent). Auch die USA (3,45 Prozent), China (2,58 Prozent) und Japan (3,44 Prozent) gaben anteilig weniger für Forschung und Entwicklung aus.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von Kenngrößen und statistischen Angaben, die die Leistungsstärke Baden-Württembergs veranschaulichen.