Bündelung von Ressourcen

Cluster und Kompetenznetze

Brennraum, Foto: MicroTEC Südwest

Regional definierte Verbünde von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren sind ideale Instrumente, die gemeinsamen Kräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft in zentralen Wachstums- und Innovationsfeldern zu mobilisieren. Cluster und Kompetenznetzwerke erleichtern den Transfer von Wissen zwischen den Partnern und stärken damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes in der Hoch- und Spitzentechnologie. Ziel der Clusterpolitik des Landes ist es deshalb, Strukturen zu schaffen, die die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen. Das Land verfügt über ein dichtes Netzwerk verschiedenster Cluster und Verbünde im Wissenschaftsbereich, zum Beispiel in den Bereichen Nanotechnologie, Bionik, Intralogistik und IKT.

Die Cluster- und Netzwerkförderung des Landes schafft gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beteiligung baden-württembergischer Einrichtungen an entsprechenden Wettbewerben des Bundes. Im Spitzencluster-Wettbewerb waren vier dieser Verbünde erfolgreich. Der Biotechnologie-Cluster "Zellbasierte und molekulare Medizin Rhein-Neckar - BioRN" sowie der Cluster "Forum Organic Electronics" in der Metropolregion Rhein-Neckar, der Cluster "MicroTEC Südwest - The Cluster of Innovations" in Freiburg sowie der Cluster "Elektromobilität Süd-West" in Stuttgart werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über fünf Jahre mit erheblichen Mitteln gefördert. Im Zukunftscluster-Wettbewerb Clusters4Future des Bundesministeriums für Bildung und Forschung war ein baden-württembergisches Verbundprojekt erfolgreich. Das Quanten-Projekt QSense der Universitäten Stuttgart und Ulm wird seit 2021 als eins von sieben Zukunftscluster unterstützt. Darüber hinaus ist Baden-Württemberg mit dem CyberForum e.V. in Karlsruhe am länderübergreifenden Spitzencluster "Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen - Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken, Walldorf" beteiligt. Der Aufbau der Clusterstrukturen wird vom Land während der Förderdauer mit zusätzlichen Mitteln unterstützt.

Die Landesgesellschaften

  • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
  • Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) 
  • Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil Baden-Württemberg GmbH)
  • Technologie- und Innovationszentrum für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH (Umwelttechnik BW)
  • Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg mbH

knüpfen in ihren fachlichen Schwerpunkten ein landesweites Netzwerk zur Initiierung von Kooperationen von Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und anderen Akteuren der Gesellschaft - über Branchen- und Technologiegrenzen hinweg - damit sich Forschungsergebnisse schnell in wirtschaftlicher Wertschöpfung umsetzen lassen.

Digital Hubs

In Form von zehn regionalen und drei themenspezifischen Digital Hubs verfügt das Land mit dem Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg über eine Struktur mit vielfältigen Technologie-Kompetenzen, wo in Ideen-, Experimentier- und Kollaborationsräumen verschiedenste Disziplinen, Unternehmen verschiedener Branchen und Talente gemeinsam an Digitalprojekten arbeiten können.

Künstliche Intelligenz als zukunftsweisende Technologie branchenübergreifend in die Fläche des Landes zu bringen, ist das Anliegen des Projekts "KI-Labs". 19 regionale Anlaufstellen stehen dafür für Unternehmen bereit, die die Potenziale der KI für ihre eigenen individuellen Bedarfe nutzen wollen.

// //