Studienerfolg - Studienabbruch

Motive und Ursachen des Studienabbruchs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz bei der LPK, Foto: MWK

Individueller Studienerfolg ist kein Zufall. Was ist für ein gelingendes Studium wichtig? Warum setzen Studierende ihr Studium nicht fort? Und wo arbeiten sie nach dem Studium? All das sind wichtige Aspekte für eine Weiterentwicklung von Studium und Lehre.

Deshalb hat das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) beauftragt: Herausgekommen ist die Studie „Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher“. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das im Rahmen einer Bundesstudie länderspezifische Ergebnisse in Auftrag gegeben hat.

Befragt wurden vor allem Exmatrikulierte. Dabei zeigte sich, dass die baden-württembergischen Exmatrikulierten am Studienanfang besser orientiert waren als im Bundesdurchschnitt.

DZHW-Studie „Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher“ (Kurzversion, PDF)

DZHW-Studie „Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher“ (Langversion, PDF)