Lebenslanges Lernen

Wissenschaftliche Weiterbildung

Foto: Oskar Eyb

Die wissenschaftliche Weiterbildung hat eine wichtige Bedeutung für die Berufs- und Arbeitswelt 4.0. Zukunftsthemen wie Energiesysteme der Zukunft und Künstliche Intelligenz und Herausforderungen wie der Klimawandel oder die technologische Transformation erfordern neue Lösungsstrategien und eine engere Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Hochschulen dabei systematisch, sich als Bildungspartner für Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen zu etablieren. Die Hochschulen gehen dabei intensiv auf die Bedürfnisse der Unternehmen und der Beschäftigten ein. Das Angebot von flexiblen, modular aufgebauten und an die Bedürfnisse Berufstätiger angepassten „Bildungsnuggets“ unterhalb der Studiengangebene wächst laufend. So gibt es neben berufsbegleitenden und weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengängen zahlreiche Kontaktstudien, die mit einem Zertifikatsabschluss enden. Für sie können Leistungspunkte (ECTS) vergeben werden, die auch auf ein späteres Hochschulstudium anrechenbar sind. 

Mit verschiedenen Programmen unterstützt das Wissenschaftsministerium seit mehr als zehn Jahren den Auf- und Ausbau von Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg und die hochschulinterne Strukturbildung.

Seit 2021 unterstützt das Wissenschaftsministerium die Hochschulen im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW dabei, ihre Weiterbildungsangebote sichtbarer zu machen. Dies geschieht über die neu aufgebaute Plattform Südwissens.de, ein digitales Schaufenster des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots Baden-Württembergs mit innovativer Reservierungs- und Buchungsfunktion. Mit einem Klick öffnet sich die ganze Welt der Weiterbildung an Hochschulen. Die Angebote an den Hochschulen werden sichtbar mit den Bedarfen der Unternehmen vernetzt und in die Breite getragen. Weil der persönliche Kontakt von Mensch zu Mensch und der Austausch in den Regionen wichtig ist, wurde ein landesweites Netzwerk mit einer „Kümmerer-Struktur“ (Regional- und Fachvernetzungsstellen) aufgebaut. Zudem wurde ein Qualitätssiegel für die wissenschaftliche Weiterbildung etabliert.

Dabei kooperieren Wissenschaftsministerium und Regional- und Fachvernetzungen eng mit der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT, die das Wissenschaftsministerium mit dem Bildungswerk des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall ins Leben gerufen hat, und welche Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt.

Pressemitteilung zu "WEITER.mit.BILDUNG@BW"

Flyer von südwissen.de: Viele Hochschulen. Ein Ziel. Ihr Weiterkommen.

Flyer von südwissen.de: Für alle, die es südwissen wollen.

FAQ zur Unterstützung wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg (Stand 2022)

Kalkulation Variante 1 - Eingaben und Prämissen
Kalkulation Variante 1 - Auswertung
Kalkulation Variante 2 - Vorauskalkulation
Kalkulation Variante 2 - Nachkalkulation 

FAQ Wissenschaftliche Weiterbildung (Stand 2019)

FAQ Wissenschaftliche Weiterbildung (Stand 2018)

FAQ Wissenschaftliche Weiterbildung (Stand 2015)

Informationen zur Qualifizierungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF

Weiterführende Links

www.thechaence.com

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Südwestmetall

Studieninformation Baden-Württemberg / Datenbank Studiengangsuche

Netzwerk Fortbildung
Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft

Aus- und Weiterbildung in Baden-Württemberg