Forschung

Baden-Württemberg bei der 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung

74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
Lindau Nobel Laureate Meetings
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings
Nobelpreisträgerfahrt
Patrick Kunkel/Lindau Nobel Laureate Meetings
Lindau Nobel Laureate Meetings
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting in Chemistry, Chemistry, Nobel Laureate
74th Lindau Nobel Laureate Meeting,Patrick Kunkel,04.07.2025,Lindau,Germany

Vom 30. Juni bis 4. Juli kamen über 600 herausragende Nachwuchsforschende aus mehr als 80 Ländern mit rund 35 Nobelpreisträgerinnen und -trägern am Bodensee zusammen. Anlass war die 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung, die in diesem Jahr der Disziplin Chemie gewidmet war. Baden-Württemberg war Mitgastgeber der feierlichen Abschlussveranstaltung auf der „MS Sonnenkönigin“ und auf der Insel Mainau. Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter begleitete den Baden-Württemberg-Tag und die internationalen Forschenden.

An Bord boten baden-württembergische Hochschulen und Forschungseinrichtungen spannende Einblicke in ihre Arbeit – bei Science Pitches und an interaktiven Infoständen. Ein besonderer Höhepunkt auf der Insel Mainau war die Podiumsdiskussion zur Rolle der Wissenschaftsdiplomatie in herausfordernden Zeiten mit der Nobelpreisträgerin Frances H. Arnold, den Nobelpreisträgern Peter Agre und Martin Chalfie, Yuko Harayama (Generalsekretärin des japanischen National Institute of Information and Communications Technology) sowie dem Nachwuchsforscher Fuhar Dixit.

Der Baden-Württemberg-Tag fand seinen stimmungsvollen Ausklang bei einem Science Picnic auf den Wiesen der Insel Mainau und einer Abschiedsparty mit der Stuttgarter DJane Afropunk an Bord des Schiffes.Im Anschluss an die Tagung nehmen 18 ausgewählte Nachwuchsforschende am mehrtägigen „Post Conference Programme“ teil. Sie besuchen führende Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Das Programm wird von Baden-Württemberg International organisiert und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert.

Zurück zur Übersicht