Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen
    Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.397 Ergebnisse gefunden

    • 10.12.2018
    • Forschung

    Ärztin und Epidemiologin Sabine Gabrysch vom Heidelberger Institut für Global Health mit Preis für „Mutige Wissenschaft“ ausgezeichnet

    Mit dem Preis für mutige Wissenschaft würdigt das Land Baden-Württemberg exzellente Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ausgetretene Wege verlassen und ihre Forschungsarbeit mit besonders viel Mut und Wagnis vorangetrieben haben. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und wird gemeinsam mit dem Landesforschungspreis am 10. Dezember 2018 in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen.
    Mehr
  • Copyright MWK BW / Jan Potente
    • 10.12.2018
    • Forschung

    Landesforschungspreis 2018 geht an Bernhard Schölkopf und Andreas Trumpp

    Professor Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen und Stuttgart sowie Prof. Dr. Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Stammzellinstitut HI-STEM in Heidelberg erhalten in diesem Jahr den Landesforschungspreis Baden-Württemberg. Die Auszeichnung für Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung und der Angewandten Forschung ist mit je 100.000 Euro dotiert. Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, wird im Rahmen eines Festakts am 10. Dezember 2018 in der Staatsgalerie Stuttgart die Preisträger ehren.
    Mehr
    • 10.12.2018
    • Kunst und Kultur

    Umgang mit kolonialem Erbe: Vorstellung Namibia-Initiative

    Das Land Baden-Württemberg wird die von deutschen Kolonialtruppen erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi Anfang 2019 in Namibia an den namibischen Staat zurückgeben. Dies ist ein bedeutendes Signal und zugleich ein wichtiger Schritt im Prozess der Versöhnung. Beide Objekte sind im Jahr 1902 als Schenkung in das heute von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen. Mit der Rückgabe von Bibel und Peitsche beginnt die Umsetzung der Gesamtstrategie des Landes zum Umgang mit seinem kolonialen Erbe.
    Mehr
    • 07.12.2018
    • Kunst und Kultur

    Land schreibt Förderlinie zur Unterstützungen von Ausstellungen der Gegenwartskunst von Kunstvereinen aus

    Die Projektförderung für Kunstvereine des Landes geht in eine neue Ausschreibungsrunde. Unterstützt werden Ausstellungen und Projekte zur Gegenwartskunst, die von Kunstvereinen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen, die sich vorrangig der Bildenden Kunst verpflichten, durchgeführt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2019.
    Mehr
    • 06.12.2018
    • Hochschulen

    Zugang zum Medizinstudium: Mehr Chancen für Talente

    Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich heute (6. Dezember) über einen Entwurf für einen neuen Staatsvertrag zur Reform des Medizinstudiums geeinigt. Künftig können bei der Vergabe von bis zu 70 Prozent aller Studienplätze in Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben werden, in denen nicht nur die Abiturnote zählt. Die Wartezeit wird als Zugangskriterium nach einer Übergangsphase von zwei Jahren abgeschafft. Außerdem neu ist die Einführung einer zusätzlichen Eignungsquote, die Talenten, unabhängig von der Abiturnote Chancen auf einen Studienplatz eröffnen. Baden-Württemberg hatte gemeinsam mit Sachsen die Verhandlungsführung inne.
    Mehr
    • 26.11.2018
    • Forschung

    Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Jochen Taupitz

    Auf Vorschlag des Bundespräsidialamts ist Professor Dr. Jochen Taupitz das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
    Mehr
    • 23.11.2018
    • Forschung

    Tübinger Max-Planck-Forscher erhält Tierschutz-Preis

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die Lebenswissenschaften immer mehr zu Datenwissenschaften entwickelt. Nicht nur bei der Analyse von Genom, Transkriptom, Proteom und Metabolom werden riesige Datenmengen produziert, auch moderne Bildgebungs- und hochauflösende Mikroskopietechniken generieren in erster Linie Unmengen an Daten, die visualisiert, analysiert, verwaltet und kuratiert werden müssen. Dies gilt auch für die Neurowissenschaften, wo beispielsweise jährlich hunderttausende Studien über die chemischen Vorgänge im Gehirn von Ratten veröffentlicht werden.
    Mehr
    • 22.11.2018
    • Forschung

     Verleihung des 37. Landespreises für Heimatforschung

    Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2018 geht an sechs Autoren, beziehungsweise Autorenteams, die sich mit lokalgeschichtlichen Themen beschäftigen. In ihren ehrenamtlich erstellten Forschungsarbeiten haben die Preisträgerinnen und Preisträger Fragestellungen zur geschichtlichen Entwicklung in den Kommunen Eberdingen, Engen, Mosbach, Sindelfingen, Stuttgart und Untergruppenbach untersucht. Die Auszeichnung wurde heute (22. November) durch Ulrich Steinbach, Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, im Rahmen einer Festveranstaltung in Waldkirch verliehen.
    Mehr
    • 22.11.2018
    • Hochschulen

    MWK legt Landtag Zwischenbericht zur Gewährung von Leistungsbezügen und Zulagen an baden-württembergischen Hochschulen vor

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Die konsequente Aufarbeitung seit eineinhalb Jahren belegt: Trotz fehlerhafter Einzelentscheidungen ist die Zuständigkeit bei der leistungsorientierten Vergütung und Besoldung in der Verantwortung der Hochschulleitungen in den richtigen Händen und hat sich bewährt. Gleichwohl ist eine dauerhafte Stärkung von Beratung und Aufsicht durch das Wissenschaftsministerium nötig. Dazu soll im MWK ein neues Referat aufgebaut werden.
    Mehr
    • 21.11.2018
    • Studium

    Studierst Du noch oder gründest Du schon? - Die Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ zu Gast an der Universität Konstanz

    Am 21. November hieß es wieder „Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ war Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an der Universität Konstanz zu Gast und diskutierte mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Voraussetzungen einer erfolgreichen Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • …
  • Zur letzte Seite 140
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang