Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

666 Ergebnisse gefunden

  • Gerald Jarausch
    Copyright Gerald Jarausch
    • 19.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Land würdigt mit Landespreis für Heimatforschung ehrenamtliches Engagement

    Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2021 geht an neun Autorinnen und Autoren bzw. Autorenteams, die sich ehrenamtlich mit lokalgeschichtlichen Fragestellungen ihrer Heimat beschäftigt haben. Die teils noch recht jungen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus Aglasterhausen, Ellwangen, Freiberg, Freiburg, Filderstadt, Gundelfingen, Kirchberg/Jagst, Oberndorf am Neckar, Rheinfelden, Rottweil und Wellendingen. Sie wurden heute (Freitag) von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Radolfzell mit dem Landespreis geehrt.
    Mehr
  • Gia Carlucci 2021
    Copyright Gia Carlucci 2021
    • 14.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Staufermedaille für Leiter der Kunsthalle Göppingen

    Für sein außergewöhnliches Engagement für die Kunst und Kultur in Baden-Württemberg ist der langjährige Leiter der Kunsthalle Göppingen, Werner Meyer, mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski überreichte ihm die Ehrung am Sonntag (14. November) im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Übergabe Staudermedaille an Ingeborg Kimmig
    Copyright Jochen Fetzner
    • 13.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Kunststaatssekretärin Olschowski übergibt Staufermedaille an Ingeborg Kimmig

    Für ihr enormes Engagement in der Geschäftsleitung der Kunststiftung Baden-Württemberg und für ihr ehrenamtliches Engagement in den Gremien zahlreicher Kulturinstitutionen ist Ingeborg Kimmig mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski übergab die Auszeichnung am Samstag (13. November) in Stuttgart im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Symbolbild, eine Frau sprüht Graffiti an eine Hauswand
    Copyright Symbolbild / Pexels
    • 11.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Corona-Sonderförderung für mehr als 60 Projekte an nichtstaatlichen Museen

    62 Museen im Land erhalten eine Sonderförderung des Kunstministeriums, um ihre Vermittlungs- und Bildungsarbeit zu stärken. Dies gab Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Donnerstag (11. November) in Stuttgart bekannt.
    Mehr
  • pexels
    Copyright pexels
    • 04.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Auslandsstipendien für Künstlerinnen und Künstler

    Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2022 für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
    • 03.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Große Landesausstellung zum Bauernkrieg in Stuttgart und Kloster Bad Schussenried

    2024/25 jährt sich der Bauernkrieg zum 500sten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums kuratiert das Landesmuseum Württemberg eine Große Landes­ausstellung, die im Alten Schloss in Stuttgart von Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 und im Kloster Bad Schussenried von Frühsommer bis Spätherbst 2025 gezeigt werden soll. Letztmalig präsentierte das Landesmuseum Württemberg im Jahr 2003 in dem prachtvollen Barockkloster die Ausstellung „Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisierung in Südwestdeutschland“.
    Mehr
  • V.l.n.r.: Oberbürgermeister der Stadt Leutkirch im Allgäu, Hans-Jörg Henle, Imre Török und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
    Copyright Stadt Leutkirch im Allgäu
    • 02.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

    Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung am Dienstag (2. November 2021) in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Verleihung der Lamathea 2021
    Copyright PAUL SILBERBERG
    • 01.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Landesamateurpreises 2021

    Fünf Theaterensembles in Baden-Württemberg sind am Montag (1. November) in Pforzheim mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht an Ensembles in Böblingen, Hayingen, Stetten a.k.M., Stuttgart und Ulm. Sie teilen sich das Preisgeld von insgesamt 10 000 Euro. Ein undotierter Sonderpreis für das Lebenswerk ging an den Schauspieler, Regisseur und Techniker Arthur Hilberer in den Ortenaukreis.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 30.10.2021
    • Kunst und Kultur

    Perspektive Pop – zwei Millionen Euro für Live-Musikszene

    „Über Popmusik oder Populäre Musik machen viele Menschen wie auch Künstlerinnen und Künstler ihre ersten kulturellen Erfahrungen. Die Kulturpolitik der Zukunft wird sich daher stärker auch der Populären Kultur öffnen. Darauf haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (30. Oktober) anlässlich der About Pop-Konferenz in Stuttgart. Die Staatssekretärin diskutiert auf einem Panel mit VertreterInnen von Kultur und Stadt über den Wert von Musik und die Frage, wie nachhaltige Popförderung gelingen kann. In dieser Legislaturperiode wird das Kunstministerium den ersten partizipativen „Dialog Populäre Kultur“ starten.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 27.10.2021
    • Kunst und Kultur

    Ankäufe für die Kunstsammlung des Landes und für die nichtstaatlichen Museen im Jahr 2021

    Das Land hat verschiedene Arbeiten von insgesamt 29 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen einer Ankaufsaktion erworben. Davon gehen 13 zeitgenössische Positionen in die Sammlung des Landes Baden-Württemberg und 16 Kunstwerke an verschiedene nichtstaatliche Museen. Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen Juryentscheidung.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang