Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

667 Ergebnisse gefunden

    • 17.07.2018
    • Kultur

    Museen 2.0: Kultur, Wandel und Werkzeuge

    Die zweite Runde des Coachingprogramms „Museen 2.0“ der MFG Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Am 17. Juli zogen die Teilnehmenden Bilanz.
    Mehr
  • (v.l.n.r.) Jossi Wieler, Ministerin Theresia Bauer, Reid Anderson, Sergio Morabito
    Copyright Martin Sigmund
    • 11.07.2018
    • Kultur

    Ehrungen an den Staatstheatern Stuttgart

    Kunstministerin Theresia Bauer überreichte am Mittwoch (11. Juli) im Rahmen einer Feierstunde Ballettintendant Reid Anderson, Opernintendant Jossi Wieler und Chefdramaturg der Oper Stuttgart Sergio Morabito die Ernennungsurkunden zu Ehrenmitgliedern der Staatstheater Stuttgart.
    Mehr
    • 20.06.2018
    • Kulturpolitik BW

    Auftakt Dialog "Kulturpolitik für die Zukunft"

    Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski haben einen umfangreichen, partizipativen Dialog zur „Kulturpolitik für die Zukunft“ gestartet: Kulturpolitik BW. Sie gehen damit ein zentrales kulturpolitisches Vorhaben der Landesregierung an.
    Mehr
    • 15.06.2018
    • Kultur

    Landespreis 2018 für literarisch ambitionierte Kleinverlage geht an den Verlag „Das Wunderhorn“ aus Heidelberg

    Der Landespreis für literarisch ambitionierte Kleinverlage 2018 geht an den Verlag „Das Wunderhorn“ aus Heidelberg. Damit setzte sich der Verlag gegen 20 Mitbewerber durch.
    Mehr
    • 01.06.2018
    • Kultur

    Jazzförderung in Baden-Württemberg

    Das Kunstministerium hat zwei Ausschreibungen aufgelegt zur „Förderung von Auftritten baden-württembergischer Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern außerhalb von Baden-Württemberg“ und für die „Baden-Württemberg Clubnight“ auf der jazzahead! 2019 in Bremen.
    Mehr
    • 16.05.2018
    • Kunst und Kultur

    Förderung von Projekten von Kunstvereinen

    „Kunstvereine sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer reichen Kulturlandschaft. Sie sind Orte der Offenheit und kritischen Reflektion: Künstlerische Experimente eröffnen auch gesellschaftliche Perspektiven, die keine andere öffentliche Plattform – sei sie politisch oder wissenschaftlich – so ermöglichen könnte. Es gibt nur wenige Orte zeitgenössischer Kunst und Kultur, an denen die Teilhabe an zeitgenössischer Kunst und am Kunstdiskurs sowie Debatten zu aktuellen Themen so selbstverständlich ist wie an Kunstvereinen. Deshalb unterstützen wir mit unserem Förderprogramm 15 Kunstvereine in Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (16. Mai) in Stuttgart.
    Mehr
    • 11.05.2018
    • Kunst und Kultur

    Opernsanierung: Gutachten weist Paketpostamt an der Ehmannstraße als möglichen und geeigneten Standort für eine Interimsspielstätte aus

    Mit einem Gutachten zur Nutzung des Paketpostamts an der Ehmannstraße in Stuttgart als vollständigen Interimsstandort für die Württembergischen Staatstheater und dessen erforderlicher baulicher Ausstattung liegen erstmals auch belastbare Zahlen für die Baukosten einer Interimsspielstätte vor. Die Ergebnisse dieses Gutachtens werden Thema der Verwaltungsratssitzung am Freitag kommender Woche sein. Finanzministerium und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wollen die gemeinsame Diskussion in dem Gremium führen. Man müsse nun ernsthaft und besonnen über das weitere Vorgehen sprechen.
    Mehr
    • 04.05.2018
    • Kunst und Kultur

    Ministerium fördert herausragende Mädchen- und Knabenchöre

    „Singen ist für viele Kinder der Einstieg in die Musik. Neben der musikalischen und stimmlichen Bildung geht es auch um die gemeinsame und gemeinschaftsbildende Freude am Musizieren. Das stärkt zugleich die sozialen Kompetenzen der jungen Sängerinnen und Sänger. Mit unserem Förderprogramm wollen wir die bereits heute vielerorts hervorragende gesangliche und musikalische Chorausbildung der Kinder und Jugendlichen im Land weiter stärken“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Samstag (5. Mai) in Stuttgart.
    Mehr
    • 30.04.2018
    • Kunst und Kultur

    200 Jahre Badischer Kunstverein 

    Der Badische Kunstverein ist nicht nur einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands und der älteste Kunstverein in Baden-Württemberg, sondern auch die erste Institution der Bildenden Kunst in Karlsruhe. Die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum starten mit einem großen Festakt zum Entstehungs-datum des Kunstvereins, der am 1. Mai 1818 gegründet wurde. „Kunstvereine sind seit ihren Anfängen ein unverzichtbarer Bestandteil unserer reichen Kulturlandschaft. Von Anfang an war das Anliegen der Kunstvereine der Austausch, die Vermittlung zwischen Kunst und Öffentlichkeit und wurden gegründet als Orte des Dialogs“, so Staatssekretärin Olschowski in ihrer Festrede.
    Mehr
    • 25.04.2018
    • Kunst

    Prof. Michaela Dickgießer mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

    „Wir ehren heute Michaela Dickgießer für ihr herausragendes gesellschaftliches und kulturelles Engagement. Sie hat nicht nur bei der Hochschule für Musik Karlsruhe große Verdienste erworben, sondern auch für und in Karlsruhe Beindruckendes durch ihr ehrenamtliches Wirken erreicht“, sagte Theresia Bauer in ihrer Laudatio bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes an Professorin Michaela Dickgießer am Mittwoch (25. April) an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang