Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Diese Website auf Deutsch DE
  • This website in English EN
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
      • Halbzeitbilanz MWK
    • Arbeiten im MWK
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Dialogprozess Zukunftslabor "Hochschulen in der digitalen Welt"
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
      • Landarzt-Track und Regionen für ärztliche Ausbildung
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzangebot
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
      • Inklusive Bildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
      • Exzellenzstrategie
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Dialog Popkultur
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Keltenland BW
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Beglaubigung
    • Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.647 Ergebnisse gefunden

  • 27.06.2014
    • Ruhestand

    Museumsdirektor des Badischen Landesmuseums geht in Ruhestand

    Es ist eine Zäsur für das Badische Landesmuseum Karlsruhe. Museumsdirektor Professor Dr. Harald Siebenmorgen geht nach 22 Jahren in den Ruhestand. „Publikumsorientierung war für Sie kein Schlagwort, sondern Programm - ohne dabei die Qualität und das intellektuelle Niveau aus den Augen zu verlieren“, sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, in ihrer Würdigung.
    Mehr
  • 18.06.2014
    • Kultur

    Land gibt prähistorische Fundstücke zurück

    Im Beisein von Staatssekretär Jürgen Walter gibt das Pfahlbaumuseum wichtige prähistorische Fundstücke an Griechenland zurück. Nach der Rückgabe der Palasttreppe von Francesco Guardi an Polen, sowie den beiden einzigartigen Objekten aus der Kykladenkultur an Griechenland, ist dies nun die dritte freiwillige Rückgabe binnen kurzer Zeit.
    Mehr
  • 17.06.2014
    • Preisverleihung

    BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2014 für das Projekt „Ein Dorf im Widerstand“

    Das Projekt „Ein Dorf im Widerstand“ des Theaters Lindenhof Melchingen ist von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit dem BKM-Preis für Kulturelle Bildung ausgezeichnet worden.
    Mehr
  • 16.06.2014
    • Bildung

    Inklusion fängt bei der Lehrerbildung an

    Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Bericht „Bildung in Deutschland 2014“ bestärkt die Landesregierung von Baden-Württemberg in ihren Anstrengungen für die Reform der Lehrerbildung. Für Irritation sorgt, dass der Bund die Qualitätsoffensive Lehrerbildung noch immer nicht ausgeschrieben hat.
    Mehr
  • 12.06.2014
    • Welterbe

    Höhlen auf der Schwäbischen Alb für Unesco-Welterbe nominiert

    Die Chancen der Schwäbischen Alb mit den Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf den Titel als Unesco-Welterbestätte steigen. Die Kultusministerkonferenz hat den Antrag positiv bewertet.
    Mehr
  • 06.06.2014
    • Kunst

    Rückgabe von Raubgrabkunst an Griechenland

    Staatssekretär Jürgen Walter hat im Beisein von Direktor Harald Siebenmorgen vom Badischen Landesmuseum zwei herausragende Kunstwerke aus der Kykladenkultur an Griechenland zurückgegeben.
    Mehr
  • 04.06.2014
    • Telemedizin

    Koordinierungsstelle für innovatives Netzwerk Telemedizin-gestützter Versorgung eingerichtet

    Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin im Land nachhaltig zu verbessern, fördert das Wissenschaftsministerium den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für ein „Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg“ in Mannheim.
    Mehr
  • 03.06.2014
    • Ehrung

    Gerhard Kammerer mit Bundesverdienstkreuz geehrt

    Für sein großes Engagement in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur erhielt der Heidelberger Unternehmer Gerhard Kammerer von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ihm die Auszeichnung am vergangenen Sonntag in Heidelberg überreicht.
    Mehr
  • 03.06.2014
    • Theater

    Projektförderung für Klein- und Figurentheater ausgeschrieben

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird den Klein- und Figurentheatern des Landes auch im kommenden Jahr wieder zusätzliche Mittel in Höhe von 300.000 Euro zur Verfügung stellen, um die Realisierung herausragender Projekte zu unterstützen. Die Bewerbungsfrist für Anträge auf Fördermittel endet am 30. September 2014.
    Mehr
  • 21.05.2014
    • Kunst

    Oskar-Schlemmer-Preis erstmals verliehen

    „Oskar Schlemmer war ein bedeutender Wegbereiter der Moderne und ein herausragender Künstler aus Baden-Württemberg. Er ist damit prädestiniert, Namensgeber des neuen Großen Landeskunstpreises zu sein, der zeitgenössische Bildende Kunst würdigt“, sagt Staatssekretär Jürgen Walter.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • …
  • Zur letzte Seite 165
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum