Hochschulen eine gesicherte Zukunftsperspektive geben
Die Studienanfängerzahlen in Baden-Württemberg werden in den nächsten Jahren deutlich höher sein als bisher vorhergesagt. Das bestätigt die Landesregierung darin, dass die Grundfinanzierung der Hochschulen im Land substanziell verbessert werden muss.
Hochschulen
Dialog HOCHSCHULEWIRTSCHAFT „Weiterbildung nutzen – Fachkräfte sichern“ startet
Südwestmetall und das Wissenschaftsministerium wollen den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ausbau und zur Stärkung von Weiterbildungsangeboten intensivieren. Dazu wurde die Forenreihe HOCHSCHULEWIRTSCHAFT unter dem Titel „Weiterbildung nutzen – Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern“ gestartet.
Hochschulen
Land sichert Hochschulen substanzielle Verbesserung der Grundfinanzierung zu
Im Zuge der laufenden Gespräche über die weitere Finanzausstattung der Hochschulen bis 2020 sicherten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Finanz-und Wirtschaftsminister Nils Schmid den Hochschulen eine substanzielle Verbesserung der Grundfinanzierung zu.
Reallabore
Zehn Projekte für Endrunde qualifiziert
Die Entwicklung von Beiträgen der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung geht in die nächste Runde: In der Bewerbung für Fördermittel des Wissenschaftsministeriums zur Einrichtung von so genannten Reallaboren haben insgesamt zehn Projekte die Vorrunde erfolgreich bestanden und können nun mit Vollanträgen an der entscheidenden Endauswahl teilnehmen.
Studienanfänger
Neue Prognose der Studienanfängerzahlen
Die Kultusministerkonferenz hat eine neue Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen für den Zeitraum von 2014 bis 2025 erstellt. Gegenüber früheren Vorausberechnungen ist für die Folgejahre nur ein geringer Rückgang der Studienanfängerzahlen zu erwarten.
Immaterielles Kulturerbe
Fünf der zehn Kulturerbe-Anträge von Länderjury positiv bewertet
Im Rahmen des ersten Bewerbungsverfahrens für das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes hat eine Jury entschieden, welche Anträge zur weiteren Bewertung an die Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder gesandt werden.
Regionalentwicklung
EU und Land fördern Projekte in Bereichen Innovation und Energiewende im Wert von rund 500 Millionen Euro
Mit dem europäischen Regionalentwicklungsprogramm EFRE fördert die Landesregierung zwischen den Jahren 2014 und 2020 Projekte im Wert von rund 500 Millionen Euro in den Bereichen Innovation und Energiewende.
Wettbewerb
Land schreibt vierte Runde zum Innovationsfonds Kunst aus
„Die Resonanz ist äußerst erfreulich und anhaltend hoch. Neu ist die Projektlinie ‚Kultur im und für den ländlichen Raum’. Damit wollen wir bewusst Anreize setzen und das Förderspektrum erweitern“, so Staatssekretär Jürgen Walter. Bislang wurden bereits 161 Projekte mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Forschungsprojekt
Forschungsprojekt untersucht Rolle der Landesministerien in der NS-Zeit
Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit des heutigen Baden-Württemberg ist wichtig für die Identität des Landes und für eine aufgeklärte Erinnerungskultur. Das neue Forschungsprojekt "Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus" soll dazu beitragen.
Habilitationsprogramm
Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen ausgeschrieben
Das Land unterstützt exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen gezielt auf ihrem Weg zur Professur. Mit dem Förderprogramm konnte der Anteil von Professorinnen an den Landeshochschulen kontinuierlich auf 18,1 Prozent gesteigert werden. Bewerbungsfrist ist der 1. August 2014.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.