Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Landesstrategie Digitale Lehre@BW2025
    • Dialogprozess Zukunftslabor
    • Corona: Unterstützungen für Hochschulen und Studierende
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
      • StudiGipfel 2021
    • Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften
      • Brückenprogramm Tourismus
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
      • Bridge the Gap
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    Reallabore "made in BW"
    • Nachhaltigkeit

    Baden-Württemberg fördert Reallabore

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Kulturpolitik BW
      • Kulturelle Teilhabe
      • Interkulturelle Kulturarbeit
      • Kulturerbe
      • Überregionales
      • Beihilfenrecht in der EU
      • Kulturgutschutzgesetz
    • Green Culture
    • Kultur nach Corona
    • Corona-Hilfe: Masterplan Kultur
      • Stipendienprogramm Corona
      • Digitale Kulturangebote für Kinder, Jugendliche und Studierende
    • Digitale Wege ins Museum
    • Kultursparten
      • Theater
      • Tanz
      • Musik
      • Festspiele
      • Museen
      • Bildende Kunst
      • Soziokultur
      • Breitenkultur
      • Film und Neue Medien
      • Literatur
      • Archivwesen und Kulturgut
      • Heimatpflege
    • Kulturausgaben
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
      • Namibia. Fiktiv und faktisch
      • Austausch und Knowhow-Transfer
      • Dekoloniale Forschung
      • Namibia: Plattform für Dialog
      • Filmakademie Ludwigsburg: Studierendenaustausch
      • PH Freiburg: Koloniales Erbe - gemeinsame Zukunft
    • Kulturförderung
      • Stipendien
      • Preise
      • Innovationsfonds Kunst
      • FreiRäume
      • Regionalmanager*in Kultur
    Forum 3 "Transformationsprozesse in der Praxis" am 17. Mai 2019 in der Lokhalle Freiburg
    • Positionen - Perspektiven - Programme

    Kulturdialog: Kulturpolitik für die Zukunft

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.567 Ergebnisse gefunden

  • 27.10.2022
    Bund und Land fördern Nationaltheater Mannheim mit 120 Millionen Euro
    • Kunst und Kultur

    NTM erhält 120 Millionen Euro von Bund und Land

    Am Mittwochabend übergaben Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, und Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, im nahezu leergeräumten Spielhaus am Goetheplatz den Zuwendungsbescheid über die Bundes- und Landesförderung in Höhe von insgesamt bis zu 120 Millionen Euro zur Generalsanierung des Spielhauses an Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
    Mehr
  • 26.10.2022
    Symbolbild
    • Hochschulmedizin

    Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungs­institut „Informatics for Life“. Es soll Patienten­versorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen. Die Dietmar Hopp Stiftung sowie die Klaus Tschira Stiftung unterstützen das Projekt mit 129 Millionen Euro. Das Kabinett hat sich in seiner Sitzung am Dienstag (25. Oktober) zur Bedeutung des Bauvorhabens bekannt. Das Land wird gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und den Stiftern dazu beitragen, das neue Herzzentrum zu realisieren.
    Mehr
  • 25.10.2022
    Symbolbild
    • Forschung

    EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

    Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt. Mit vier von insgesamt 14 bewilligten Synergy Grant-Projekten mit deutscher Beteiligung führt Baden-Württemberg die innerdeutsche Rangliste an. Sieben Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg, so viele wie aus keinem anderen Land, erhalten eine Förderung. Deutschland war mit 23 geförderten Forschenden das erfolgreichste Land in dieser europäischen Ausschreibung. Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung können mit Mitteln des ERC im Gesamtumfang von rund 41 Millionen Euro rechnen.
    Mehr
  • 24.10.2022
    Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz

    Kunstministerin Petra Olschowski hat den Saxophonisten Jakob Manz mit dem Landesjazzpreis 2022 ausgezeichnet. Der aus Dettingen stammende Jazzmusiker ist der jüngste Künstler, der die Auszeichnung erhalten hat. Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Jakob Manz gab am Sonntagabend (23. Oktober) sein Preisträgerkonzert vor rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörern im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart.
    Mehr
  • 20.10.2022
    • Studium

    Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet

    „bw Campus Community“ ist der Name einer neuen digitalen Plattform, auf der sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen können. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierte bwC² (www.campuscomm.de) zählt nach etwas mehr als einem Monat schon mehr als 550 aktive Nutzerinnen und Nutzer. „Das zeugt von großer Akzeptanz und hilft der gesamten Hochschulwelt, davon bin ich überzeugt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Donnerstag (20. Oktober) in Stuttgart.
    Mehr
  • 19.10.2022
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Hochschulen

    Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

    Die Hochschule Esslingen ist im Oktober 2021 darauf aufmerksam geworden, dass dort im Jahr 2008 in insgesamt 52 Fällen fehlerhaft Leistungsbezüge gewährt worden waren. Die Sachverhalte wurden in den vergangenen Monaten von der Hochschule unter Begleitung des Wissenschaftsministeriums sorgfältig und umfassend aufgearbeitet.
    Mehr
  • 19.10.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Innovationsfonds Kunst 2022: 41 innovative Projekte gefördert

    Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 41 innovative Kunstprojekte verschiedener Sparten in ganz Baden-Württemberg. In besonderer Weise unterstützt der Innovationsfonds Kunst diesmal neue Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.
    Mehr
  • 13.10.2022
    Autorin Julia Franck
    • Kunst und Kultur

    Autorin Julia Franck erhält Schiller-Gedächtnis-Preis 2022

    Die Berliner Autorin Julia Franck wird mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis 2022 geehrt. Der Preis ist die bedeutendste literarische Auszeichnung Baden-Württembergs und gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise in Deutschland.  
    Mehr
  • 11.10.2022
    Drei ausgestellte Benin-Bronzen
    • Kunst und Kultur

    Benin-Bronzen: Land überträgt Eigentum an Nigeria

    Baden-Württemberg hat als erstes Land einen Grundsatzbeschluss zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gefasst: Bereits im Sommer 2021 hat sich der Ministerrat zu dem von Baden-Württemberg maßgeblich unterstützten Verfahren zur Restitution der Benin-Bronzen bekannt und das Linden-Museum mit der weiteren Abstimmung beauftragt. Nun hat die Landesregierung der konkreten Eigentumsübertragung von 70 Benin-Objekten an Nigeria zugestimmt.
    Mehr
  • 07.10.2022
    Corona-Förderprgroamm Zukunftsstark zweite Runde
    • Kunst und Kultur

    ZUKUNFTSSTARK – Rund 2 Millionen Euro für kulturelle Infrastruktur

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg macht Kultureinrichtungen ZUKUNFTSSTARK: Das Theater Lindenhof beispielsweise erhält für seine Theatergastspiele im ländlichen Raum einen elektrisch angetriebenen Kleintransporter und eine E-Ladesäule, die Internationale Hugo-Wolf-Akademie entwickelt ein Digitalisierungskonzept, um neue Zielgruppen anzusprechen, und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim erhalten Mittel für inklusive Angebote wie zum Beispiel ein Blindenleitsystem und Gebärdenvideos.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Zur letzte Seite 157
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum