Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
      • Hochschulen in der digitalen Welt
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.583 Ergebnisse gefunden

  • 14.12.2022
    Übergabe der Elfenbeinmaske der Königinmutter Idia an die Vertreter Nigerias
    • Kunst und Kultur

    70 Benin-Objekte aus der Sammlung des Linden-Museums an Nigeria übertragen

    Das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart haben heute eine umfassende Rückgabevereinbarung mit Nigeria unterzeichnet. Damit wurden die Eigentumsrechte von 70 Benin-Objekten aus der Sammlung des Linden-Museums an den westafrikanischen Staat übertragen.
    Mehr
  • 12.12.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Landespreis für Heimatforschung 2023 ausgeschrieben

    Ob der klassische Buchband zur Ortgeschichte oder ein digitales Social Media-Projekt über lokale Traditionen: Herausragende Leistungen bei der Aufarbeitung der baden-württembergischen Geschichte und der vielfältigen Traditionen im Land werden auch 2023 mit dem Landespreis für Heimatforschung geehrt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023 und für den Schülerpreis der 31. Mai 2023.
    Mehr
  • 09.12.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Projektförderung des Landes für private Bühnen ausgeschrieben

    Die Projektförderung für professionelle Privattheater in Baden-Württemberg geht in eine neue Runde: 200.000 Euro stehen für das Jahr 2023 bereit, wie Kunststaatssekretär Arne Braun am Freitag (9. Dezember) in Stuttgart mitteilte. Mit dem Förderprogramm möchte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst herausragende Produktionen oder mehrjährige Konzeptionen von privaten Bühnen ermöglichen, bei denen der künstlerische Aspekt im Mittelpunkt steht.
    Mehr
  • 08.12.2022
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Hochschulmedizin

    Drei von zehn Leibniz-Preisen gehen nach Baden-Württemberg

    Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland geht drei Mal nach Baden-Württemberg: Drei der zehn Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023 erhalten mit Professor Dr. Stefan Pfister, Prof. Achim Menges und Prof. Dr. Largus Angenent Forscher der Universitäten in Heidelberg, Stuttgart und Tübingen, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute mitteilte. Der Leibniz-Preis ist mit je 2,5 Millionen Euro dotiert.
    Mehr
  • 07.12.2022
    Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
    • Forschung

    Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

    Zur weiteren Stärkung von Frauen auf dem Karriereweg zur Professur setzt das Wissenschaftsministerium seine Förderung von Mentoring-Projekten fort. Gemeinsam mit dem Sozialministerium schreibt es ein durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) kofinanziertes Programm zur Erhöhung des Anteils von Frauen auf Professuren an den Hochschulen des Landes aus. Insgesamt stehen hierfür bis zu 1,75 Millionen Euro zur Verfügung.
    Mehr
  • 06.12.2022
    Thorsten Weckherlin mit Kunststaatssekretär Arne Braun
    • Kunst und Kultur

    Thorsten Weckherlin als Intendant des Landestheaters Tübingen bis 2027 verlängert

    Thorsten Weckherlin bleibt über 2024 hinaus Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT). Dies gab Staatssekretär Arne Braun heute (6. Dezember) bekannt. Der Verwaltungsrat des LTT hat der Vertragsverlängerung bis August 2027 zugestimmt. Weckherlin leitet das Landestheater Tübingen Reutlingen seit 2014.
    Mehr
  • 25.11.2022
    • Kunst und Kultur

    „Jugend musiziert“: Mehr als ein Viertel der ersten Bundespreise nach Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg hat seinen Spitzenplatz beim Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ klar verteidigt: Auch in diesem Jahr geht mehr als ein Viertel der ersten Bundespreise an Talente aus Baden-Württemberg.
    Mehr
  • 25.11.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Kunstministerium unterstützt Jazzlandschaft mit 385.000 Euro

    Das Kunstministerium unterstützt auch im kommenden Jahr die Jazzlandschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt 385.000 Euro. Mehrere Förderprogramme werden wieder neu aufgelegt. Mit ihnen werden nicht nur Auftritte von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern in Baden-Württemberg und darüber hinaus gefördert, sondern auch Jazz-Clubs sowie Jazz-Festivals. Die Antragsverfahren laufen.
    Mehr
  • 25.11.2022
    Vertrauensanwältin Michaela Spandau mit Ministerin Petra Olschowski
    • Hochschulen

    Einsatz von Vertrauensanwältin wird fortgeführt

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst führt den Einsatz der Vertrauensanwältin für den Bereich sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt fort. Michaela Spandau steht für Fragen der zum Ministerium zählenden Einrichtungen seit zwei Jahren zur Verfügung. Auch Betroffene können sich – wenn gewünscht anonym – an die im Opferrecht und -schutz langjährig erfahrene Rechtsanwältin wenden. Das Institut der Vertrauensanwältin in Baden-Württemberg speziell für den Hochschul- und Kulturbereich ist bisher bundesweit einzigartig.
    Mehr
  • 24.11.2022
    Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
    • Forschung

    Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

    Von der gezielten Förderung von Prototypen (Versuchsmodellen) verspricht sich das Land einen weiteren Schub für Innovationen. Jetzt wurden die ersten 18 Projekte ausgewählt. In einer ersten Förderrunde stellt das Wissenschaftsministerium bis zu 6,3 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung. Insgesamt hatten sich 77 Vorhaben um Förderung beworben.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Zur letzte Seite 159
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum