- Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine des DAAD: Die Webseite des Deutschen Akademischen Hochschuldienstes (DAAD) bietet eine erste Orientierung in Deutschland – insbesondere zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem. www.daad-ukraine.org/de/
- ScienceForUkraine: Internationale Studierende und Forschende haben Informationen über Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende zusammengetragen. Koordiniert wird die Initiative durch Verantwortliche der Universität Lettlands, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb sowie der Universität Leiden. Hilfsangebote umfassen beispielsweise vergütete Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin oder -wissenschaftler, Stipendien für Promovierende sowie Angebote für Studierende. https://scienceforukraine.eu/
- Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“: Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen beispielsweise zu Unterkünften und medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Weitere Hilfsangebote und Förderungen
Deutschland:
- Förderprogramme für den Wiederaufbau der Ukraine
- Stipendium der Volkswagen-Stiftung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Walter-Benjamin-Programm der DFG
- Philipp-Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung
- DAAD Hilde Domin-Programm Students at Risk für Studierende und Promovierende
- Max-Planck-Gesellschaft
The Bibliotheca Hertziana - Max Planck Institute for Art History, based in Rome, Italy, offers #ScienceForUkraine Art History Fellowships:
#ScienceForUkraine
Application
Internationale Netzwerke:
FAQ Studierende
Am besten an die Hochschule direkt. Ansprechpartner sind die International Offices der jeweiligen Hochschule. Informationen sind meist direkt auf der Startseite der jeweiligen Homepage zu finden.
Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine des DAAD: Mit dieser Webseite bietet der DAAD eine erste Orientierung in Deutschland und vor allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Auch stellt der DAAD hier eine Übersicht über unterschiedliche Hilfsangebote im akademischen Raum zur Verfügung.
Studierende aus der Ukraine, die einen Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz haben und ein Studium in Baden-Württemberg aufnehmen, sind von der Studiengebührenpflicht für Internationale Studierende ausgenommen (§ 5 Absatz 1 Nummer 5 Landeshochschulgebührengesetz – LHGebG).
Seit dem 1. Juni 2022 können ukrainische Studierende Bundesausbildungsförderung (das sogenannte BAföG) erhalten, wenn sie eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Absatz 1 des Aufenthaltsgesetzes besitzen oder beantragt haben. Ein Bezug von BAföG ist erst mit ordentlicher Immatrikulation in einen auf einen Abschluss ausgerichteten Studiengang möglich. Für Geflüchtete, die an den Hochschulen als Gast- oder Austauschstudierende eingeschrieben sind, besteht die Möglichkeit des Bezugs von Leistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende, das gemäß der aktuellen Regelung auch für Geflüchtete aus der Ukraine grundsätzlich offen steht). Hierzu wenden Sie sich bitte an das Jobcenter an Ihren Wohnort.
Die Hochschulen in Baden-Württemberg können Sie hierzu beraten.
Auch besteht die Möglichkeit, sich um Stipendien zu bewerben.