Theater, Festspiele und Orchester
13 Theater für ein junges Publikum aus Baden-Württemberg präsentieren hier ihre Theaterfilme. Von Klassikern über Eigenproduktionen bis hin zu Autorenstücken, es ist für jeden etwas dabei. Extern: Theater Online Streaming (Öffnet in neuem Fenster)
Von digitaler interaktiver Vermittlung für Gruppen und Schulklassen zu Produktionen des JOiN, dem virtuellen gemeinsamen Singen bis hin zu zahlreichen Informationsmöglichkeiten, wie virtuelle Instrumentensammlung oder Bühnenberufe und nette kleine Anregungen bei Langeweile. Extern: Staatstheater Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster)
Online-Angebot mit Videos on Demand oder Livestreams.
Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: YouTube (Öffnet in neuem Fenster)
Mit Extern: Mitmachen Digital (Öffnet in neuem Fenster) schafft das Schauspiel Stuttgart trotz Distanz Orte der Begegnung für junge Menschen: Online-Workshops, ausgewählte Inszenierungen per Stream mit Nachgespräch, das Hörspielprojekt Hör-Bühne, eine Open Stage-Digital und speziell für den digitalen Raum geschaffene interaktive Formate: Extern: Programm Mitmachen Digital (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Das Lyriktelefon für Kinder (Öffnet in neuem Fenster) - Eine Kooperation des Schauspiels Stuttgart mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Immer mittwochs ab 16 Uhr liest das Ensemble des Schauspiels Stuttgart einmal pro Woche Gedichte für Kinder ab 6 Jahren.
Extern: EINMISCHEN (Öffnet in neuem Fenster)- Junge Menschen nutzen regelmäßig die Räume des Theaters für sich und ihre Anliegen, vernetzen sich und finden Mitstreiter*innen und Möglichkeiten, sich zu engagieren und gesellschaftlichen Wandel gemeinsam voranzutreiben. Eine Kooperation von: Schauspiel Stuttgart, JES - Junges Ensemble Stuttgart, Theater Rampe und Theaterhaus Stuttgart.
Verschiedene Angebote für alle Altersstufen, von der musikalischen Wintergeschichte zum Downloaden und Mitmachen für die Kleinsten, bis zu Audiospaziergänge durch Karlsruhe und den Großstadtdschungel für alle Großen.Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
- Theaterstream mit einem Stück vom Jungen Staatstheater Extern: MONGOS (Öffnet in neuem Fenster)
- EIN SPAZIERGANG MIT… Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
- Ausbildungsberufe am STAATSTHEATER kurz vorgestellt Extern: Mehr (Öffnet in neuem Fenster)
-
19-teilige Reihe Extern: „Die STAATSKAPELLE packt aus – und zwar ihre Koffer!“ (Öffnet in neuem Fenster)
In der Reihe für die jungen Zuschauer lüften die Musikerinnen und Musiker der BADISCHEN STAATSKAPELLE ihre Geheimnisse und öffnen ihre Instrumentenkoffer für das Publikum. Dabei kann man nicht nur Wissenswertes über das Instrument, das sich darin verbirgt, erfahren, sondern auch Spannendes und Persönliches über die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler.
Vorstellungen im Rahmen des Kinder- und Jugendfestivals AllezHop! 2021, Impro-Theater-Workshop online, BABEL-Jugendclub online, virtueller Lehrer-Stammtisch. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Hörspielproduktionen, Stückbesprechungen und digitale Proben, Streamingprojekte und Videoprojekte. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
EINMISCHEN ist eine Kooperation von: Schauspiel Stuttgart, Junges Ensemble Stuttgart, Theater Rampe sowie Theaterhaus Stuttgart. Das Theater öffnet sich als Begegnungsort für junge Leute, die sich zu unterschiedlichen Themen austauschen wollen - von Queerness über Politik bis hin zu Mode. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Das Ensemble des Jungen Volks*theaters entwirft im Vlog MP, PLACE TO BE seine eigenen Perspektiven auf dem Marienplatz. In fünf Variationen präsentiert es eine verrückte Zukunft der Stadt. Dabei überschreiben die Jugendlichen die Bedeutung von Straßenlaternen, Betonplatten und Mülleimern und bestimmen neue Wahrheiten in einer Kooperation mit der Schickhardt Gemeinschaftsschule und dem Jugendhaus Heslach. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Eine Schauspielerin oder ein Schauspieler des Färbe-Ensembles liest Ihnen live ein Märchen oder eine spannende oder lustige Geschichte vor. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Märchen-Hotline: 07731/64646
Jeden Dienstag: 18 - 20 Uhr
Online-Spielclubs, eine digitale Open Stage, ausgewählte Ensembleproduktionen stehen zum Streaming, teilweise mit digitalem Nachgespräch, zur Verfügung. Theaterworkshops für Schulklassen, Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Digitale Mini-Theateraufführungen für zu Hause oder Betreuungsgruppen der Kitas und Schulen laden zum Mitagieren und Mitbewegen ein. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Theaterpädagogisches Angebot der verschiedenen Spielclubs am Phoenix. Altersübergreifend entstehen Projekte, die auf der digitalen Bühne präsentiert werden. Nach dem Lockdown sind sie live auf der Bühne zu erleben. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Wechselnde Kulturprogramme für Kinder und Erwachsene, kostenlose Spiel- und Bastelangebote zum Kinderprogramm. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Download (Öffnet in neuem Fenster)der marotte-Theaterstücke bereitgestellt für Familien, Kindergartengruppen und Schulklassen
Das Zentrum für Schauspiel, Theaterpädagogik und Kulturelle Bildung realisiert Projekte zu Themen wie Berufsorientierung, Gewalt- und Suchtprävention oder Sprachförderung (Einzelne Clips abrufbar in Youtube - Suche Tempus fugit). Extern: Mehr (Öffnet in neuem Fenster)
Der Landesmusikrat Baden-Württemberg e. V. führt in diesem Jahr den landesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“ digital durch. Außerdem sollen die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb in Baden-Württemberg gemeinsam stattfinden als großer digitaler „Baden-Württemberger-Jugend-musiziert-Wettbewerb“. Extern: Mehr (Öffnet in neuem Fenster)
Kosmos heißt Ordnung. Träume erscheinen chaotisch. Doch gibt es Muster, die darauf schließen lassen, dass Träume sehr wohl strukturiert sind. Sie haben eine innere Ordnung: der Kosmos der Träume.
Museen und Bildende Kunst
„Kopfsalat. Optische Phänomene“
Die Ausstellung ist speziell kinder- und jugendgerecht sowie an das Hygiene-Konzept orientiert. Eine Sonderausstellung zu optischen Phänomenen, die ab dem 26.3.2021 gezeigt werden kann und ausschließlich analog sowie weitestgehend kontaktlos funktioniert. Dies soll v.a. für Familien ein attraktives Zusatzangebot darstellen, wenn das Museum wieder öffnen kann. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Online-Workshops und -Geburtstage
Das Angebot richtet sich an Kinder (Schwerpunkt 6 -12 Jahre) und Familien: Gebaut werden unter Anleitung durch einen Museumsmitarbeiter und über ein Videokonferenztool z.B. Modellautos und -maschinen aus allgemein erhältlichen Haushaltsmaterialien. Kostenpflichtig, muss gebucht werden. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Interaktive Erklärfilme
Das Angebot richtet sich v.a. an Kinder ab 12 Jahren: 7 Filme, die auf der Homepage und in der Dauerausstellung gezeigt werden und bestimmte Themen weiter vertiefen bzw. zielgruppengerecht aufbereiten, z.B. Dampfmaschine und Lokomotive. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Digitaler Escape Room
Digitale Erweiterung der Escape-Room-Angebote des TECHNOSEUM im Labor: Auch hier müssen mehrere, ganz unterschiedliche Rätsel gelöst werden, um das Ziel zu erreichen. Hauptzielgruppe sind Kinder ab ca. 8 Jahren bzw. Familien. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Digitale Live-Führungen und Vorführungen
Ab Anfang März bietet das TECHNOSEUM über ein Videokonferenztool Führungen und Vorführungen, für Schulklassen bzw. Gruppen, an ausgewählten Stationen in der Ausstellung bzw. zu ausgewählten Themen an - so wird z.B. die Weberei vorgeführt oder die Geschichte des Fahrrads nähergebracht. Mit Anmeldung, kostenfrei. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Die Sammlung digital des Museums kann auch von Kindern und Jugendlichen besucht werden. Es gibt u. a. ein Quiz. Extern: Sammlung digital (Öffnet in neuem Fenster)
Mediathek auf der Website - Digitale Rundgänge und Videos zu vergangenen Ausstellungen. Extern: Mediathek (Öffnet in neuem Fenster)
Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Videos zu Ausstellungen, Objektgeschichten, Hintergrundgeschichten. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
„Werkstattgespräche“ als hybrides Format. Mit den BtE-Referentinnen und BtE-Referenten des EPIZ-Zentrums entwickelt. Mit Führung und Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen (z.B. Alltagsrassismus, Rassismus in der Werbung, etc.) für Schulklassen und Jugendliche. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Eingebettet in eine Story rund um die beiden neugierigen Kinder Max und Ronya, die Entdeckerin und Tüftlerin Mina, Rudy, die Forscherratte, und nicht zuletzt den Schlossherrn King Willy gehen die Spielerinnen und Spieler mit einem Smartphone auf spannende Entdeckungsreisen im Museum Schloss Rosenstein und im Rosensteinpark. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Unter #MuseumsMittwochLive jede Woche eine interaktive Liveführung auf Instagram, vorher Themenauswahl durch das Publikum. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Bastel- und Malvorlagen für zu Hause. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Personalisierte Berichte aus der aktuellen Forschung des Naturkundemuseums (deutsch/englisch). Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Podcasts und E-Learning, Online-Workshops und DIY-Angebote sowie die Möglichkeit, eigene Museumsgeschenke zu machen und im digitalen Katalog zu stöbern. Die Webseite Extern: landesmuseum.de/digital (Öffnet in neuem Fenster) bündelt die vielfältigen Angebote.
Extern: landesmuseum.de/kalender (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: katalog.landesmuseum.de (Öffnet in neuem Fenster)
Weitere Links:
Extern: landesmuseum.de/digitale-museumskoffer (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: landesmuseum.de/deingeschenk (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: hotzenplotz.landesmuseum.de (Öffnet in neuem Fenster)
Werke der Staatsgalerie erkunden und im Anschluss selbst dazu etwas gestalten? Die Kunstvermittlerin, Johanna Trautmann, stellt einzelne Werke der Sammlung oder der aktuellen Sonderausstellung vor und im Anschluss gibt es eine Anleitung zum praktischen Arbeiten. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
In dem Spiel "Art Hunters" hat man 20 Minuten Zeit nachzuweisen, das Max Beckmanns »Selbstbildnis mit rotem Schal« legal im Besitz der Staatsgalerie ist. In der Sammlung in Raum 14 gibt es das Spiel als VR Experience. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Die künstliche Intelligenz "K_AI" hilft dabei, Lieblingswerke in der Sammlung zu finden. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Ob Live-Führung oder Bastelbogen, Filme aus dem Vivarium oder Fakten zum Museum: Rundgänge durch die Ausstellungen und die Blicke hinter die Kulissen zeigen Spannendes aus dem Museumsalltag. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Digitale Live-Events (Diskussionsveranstaltungen, Online-Quiz) in den Sozialen Medien (Instagram, Facebook, YouTube), Tutorials mit Kreativ- und Aktiv-Impulsen auf der Spieleseite des Jungen Schlosses, YouTube-Playlist des Jungen Schlosses sowie Virtual Reality-Reise ins Mittelalter.
Extern: Livestream (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Spieleseite des Jungen Schlosses (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: YouTube-Playlist des Jungen Schlosses (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Virtual Reality-Reise ins Mittelalter (Öffnet in neuem Fenster)
Art of
Art of eröffnet neue Perspektiven auf die Kunstwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, indem diese auf ungewöhnliche Weise entdeckt und genutzt werden können. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Die Sammlung aus neuer Perspektive betrachtet
Der Blick auf einen bestimmten alltäglichen Aspekt erleichtert den Zugang zu den Werken und Inhalten der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
In a nutshell
Begleitend zu den Ausstellungen bietet die Staatliche Kunsthalle unterhaltsame und interessante Anknüpfungspunkte zu den Themen rund um die Ausstellung. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Kunsthallen-DIY
Ausgehend von Werken der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe werden verschiedene unaufwendige Kreativtechniken Schritt für Schritt vorgestellt. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Malvorlagen
Anknüpfend an den aktuellen Trend der Achtsamkeits-Malbücher stellt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Malvorlagen nach den Werken ihrer Sammlung in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Durch das Kolorieren kann nicht nur hervorragend entspannt, auch können zahlreiche, bislang nicht beachtete Details der Werke entdeckt und wahrgenommen werden. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Lehrmaterialien
Lehrmaterialien und Inspirationen zu einzelnen Werken der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe für den Unterricht (zu Hause) stehen zum Download zur Verfügung. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Texte
Mit anderen Worten: Texte von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren, die sich mit anderen Worten als jenen der Kunstgeschichte mit Werken der Sammlung befasst haben. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Podcast
Kunstgedanken – Podcast, in dem mit wechselnden Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Kunst, Kultur und Gesellschaft über Kunst und Museen nachgedacht wird. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Werke
Mit dem Angebot Second Canvas können ausgewählte Werke aus der Kunsthallen-Sammlung bis ins kleinste Detail erkundet werden. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Terrestrische Universität
Im Rahmen der Ausstellung "Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik" diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler und Besucherinnen und Besucher über aktuelle Themen. Extern: Wechselndes Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Führungen und Workshops "Critical Zones" digital
Jeden Monat erwarten Sie zahlreiche Führungen und Workshops zu verschiedenen Themen, in denen das Programm des ZKM und seiner Ausstellungen nachhaltig und spannend vermittelt wird. Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Es gibt ein vielfältiges digitales Programm für alle Alters- und Interessengruppen. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Gesprächsreihe "Beyond Matter"
Das Projekt "BEYOND MATTER" verbindet kulturelles Erbe und Kultur in virtueller Realität. Neben anderen praxisbezogenen Forschungsaktivitäten werden zwei bahnbrechende Ausstellungen digital wiederbelebt. Eine davon, "Iconoclash. Jenseits der Bilderkriege in Wissenschaft, Religion und Kunst", wurde 2002 im ZKM Karlsruhe präsentiert. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Digilounge digital
Im Rahmen der Diskussionsreihe spricht Sabine Faller mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Themen der Gesellschaft im digitalen Wandel. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Das magische 1zu1
Sonntags allein im Museum und einer Veranstaltung nur für sich, beides ist möglich im magischen 1zu1 mit eingeladenen Künstlern. Extern: Wechselndes Programm, ab 11.4.2021 (Öffnet in neuem Fenster)
Assembly Towards Permacircular Museums
Internationale und digitale Versammlung zum Thema permazirkuläre Museumskultur, Ausstellungswesen, Vermittlung und Fürsorge in Zeiten der ökologischen Krise (29.04.2021). Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
BarabásiLab. Hidden Patterns
Eröffnung der Ausstellung "BarabásiLab. Hidden Patterns" mit digitaler Anwesenheit des Wissenschaftlers Albert-László Barabási. (30.04.2021). Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Dieb der Geschichte
Für Kinder im Grundschulalter: Ein Spiel, das Digitalstationen (mit Touchpen) mit den Geschichten und Objekten in der Ausstellung verbindet, kann von Familien und im Rahmen der Ganztagsbetreuung genutzt werden. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Digitale Geschichtsplattform "InGe"
Bietet die Möglichkeit, Objekte digital zu sammeln, mit Notizen zu versehen und den Mitschülerinnen und Mitschülern zu präsentieren. Lehrkräfte können die Dauerausstellung auf diese Weise individuell für ihren Unterricht im Rahmen des forschend-entdeckenden Lernens am außer-schulischen Lernort nutzen. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Sonderausstellung "Gier. Was uns bewegt"
Im Rahmen der Sonderausstellung "Gier. Was uns bewegt" können Jugendliche an Themenwochen zu Kolonialgeschichte und Rassismus sowie zur Medienpädagogik (Social Media) teilnehmen. In der Dauerausstellung haben Lehrkräfte die Möglichkeit, eine neue digital zur Verfügung gestellte Handreichung für die Vorbereitung und den Besuch zu nutzen. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
Auf dem Instagram-Kanal werden alle Zielgruppen angesprochen, es werden auch immer wieder Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. Live-Führungen durch „Archäologie&Playmobil“gemacht. Extern: Programm (Öffnet in neuem Fenster)
„Kunstrezepte“ sind eine Reihe von Videoclips, die künstlerische Methoden in einfachen Schritten zeigen. Sie veranschaulichen auf ästhetische und prägnante Weise, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Besucherinnen und Besucher entwickeln und welchen Spaß bildnerisch-praktisches Arbeiten machen kann. Zudem bieten die Videos Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler einen digitalen Zugang zur Kunst, ihren Inhalten und Themen.
Das jeweilige Kunstrezept wurde von freischaffenden Kunstvermittler*innen kreiert und nimmt Bezug auf ein Kunstwerk in der Sammlung der Kunsthalle Göppingen oder ist frei und experimentell. Projektbegleitend ist eine umfassende Social-Media-Strategie erstellt worden, die weiterführende Informationen und interessantes Hintergrundwissen zu den Kunstwerken und den Künstler*innen teilt.
YouTube Channel der Kunsthalle Göppingen: Extern: https://www.youtube.com/channel/UCLBKYeE_P4p9bm8R4APmMug (Öffnet in neuem Fenster)
Homepage Kunsthalle Göppingen: Extern: https://www.kunsthalle-goeppingen.de/ausstellung/kunstrezepte/ (Öffnet in neuem Fenster)
Instagram: Extern: https://www.instagram.com/kunsthallegoeppingen/?hl=de (Öffnet in neuem Fenster)
Das Naturportal Südwest ist eine interaktive Plattform, um botanische, zoologische und paläontologische Funde aus Baden-Württemberg zu bestimmen, online zu melden und mit anderen zu teilen. Sollten die Bestimmungshilfen im Naturportal für eine zuverlässige Identifizierung einmal nicht ausreichen, helfen unsere Expertinnen und Experten gerne weiter! Außerdem pflegen wir Ihre Fundmeldungen in unsere Datenbank ein. So entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns ein stetig wachsendes Informationssystem zur Biodiversität Baden-Württembergs – die immerhin einen Großteil aller insgesamt aus Deutschland bekannten Arten umfasst!
Kunst- und Musikhochschulen, Soziokultur
Die Klassen der Kunstakademie Karlsruhe laden ihre Arbeiten hoch. So können Studieninteressierte sich mit den Arbeitsweisen im Studium vertraut machen. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Material zum Studieninfotag (Öffnet in neuem Fenster)
Angebote der Akademie Schloss Solitude:
Extern: Veranstaltungen (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Publikationen (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: WebResidencies (Öffnet in neuem Fenster)
Medien und Film
Das Schulprojekt "Schau in die Welt" stellt Filme, Filmquiz und Aktionsideen mit Umweltthemen, ergänzt durch Begleitmaterial für Unterricht und Freizeit, digital zur Verfügung. Extern: Mehr (Öffnet in neuem Fenster)
Das Grundschulprojekt "Nemo" bietet Lehrkräften und Eltern Inhalte und Materialien zu Umweltthemen in Anlehnung an den Bildungsplan BW. Extern: Mehr (Öffnet in neuem Fenster)
Breitenkultur, Literatur, Archive, Landesbibliotheken
Angebote der Badischen Landesbibliothek:
- Extern: Digitale Sammlungen (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Virtuelle Ausstellungen (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Neuerwerbung des Monats (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Online-Festvortrag zum 250. Jubiläum der BLB (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Einführung in die Badische Landesbibliothek online – für Schulklassen ab Klasse 10 und Seminarkurse (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Digitale Sammlungen - Kooperationsmöglichkeiten für Seminarkurse (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: bibWerkstatt – kostenlose Workshops rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz (online) (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Online-Rechercheberatung für Studierende (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Citavi-Literaturverwaltung (für Studierende) (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: YouTube-Kanal der BLB mit Erklärvideos zur Nutzung der Bibliothek (Öffnet in neuem Fenster)
Angebote der Württembergischen Landesbibliothek:
Angebote für das Studium
Personalisierte Berichte aus der aktuellen Forschung des Naturkundemuseums (deutsch/englisch). Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Die Klassen der Kunstakademie Karlsruhe laden ihre Arbeiten hoch. So können Studieninteressierte sich mit den Arbeitsweisen im Studium vertraut machen. Extern: Angebot (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Material zum Studieninfotag (Öffnet in neuem Fenster)
Angebote der Badischen Landesbibliothek:
- Extern: Digitale Sammlungen - Kooperationsmöglichkeiten für Seminarkurse (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: bibWerkstatt – kostenlose Workshops rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz (online) (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Online-Rechercheberatung für Studierende (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Citavi-Literaturverwaltung (für Studierende) (Öffnet in neuem Fenster)