Kulturpolitik

Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Mitte der Gesellschaft.

Foto: dpa/Uli Deck

Freiräume und verlässliche Rahmenbedingungen

Kunst und Kultur besitzen in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Ziel der Kulturpolitik ist es Qualität und Vielfalt zu ermöglichen - sowohl in der Spitze wie in der Breite. Eine verlässliche staatliche Finanzierung schafft die hierfür notwendigen Freiräume. Dabei geht es auch darum, bestehende Strukturen und Konventionen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um neue Wege zu eröffnen. Hierzu setzt das Land auf den Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden wie auch mit kommunalen und privaten Förderern. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen an Kunst und Kultur teilhaben. Deshalb bilden kulturelle Bildung, Kulturvermittlung und interkulturelle Kulturarbeit wichtige Schwerpunkte der baden-württembergischen Kulturpolitik.

Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM (Foto: © ZKM/Fabry)
  • Kulturpolitik BW

Kulturdialog für die Zukunft

Eine zunehmend heterogene Gesellschaft oder die Auswirkungen der Digitalisierung - diese Aspekte zeigen, dass wir heute auch im Kulturbereich vor anderen Herausforderungen stehen als noch vor wenigen Jahren. Deshalb haben wir nun einen umfangreichen Dialogprozess aufgelegt: Kulturpolitik BW.

  • Kulturelle Teilhabe

Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT)

Kulturelle Teilhabe mit den Handlungsfeldern Kulturelle Bildung, Interkultur, Inklusion und Diversität gehört zu den zentralen Themen und Handlungsfeldern der Kulturpolitik des Landes. Sie sind Kernaufgaben auch der Kulturinstitutionen mit zunehmender Bedeutung.

Meine Stadt, meine Geschichte, Projekt: Kunst und Integration, Foto: Stadt Stuttgart
  • Dialog zwischen den Kulturen

Interkulturelle Kulturarbeit

Die Gesellschaft in Baden-Württemberg ist geprägt von rd. 2,7 Mio. Menschen aus 200 verschiedenen Nationen. Die Landesregierung unterstützt und fördert die interkulturelle Orientierung der Kunst- und Kultureinrichtungen und setzt auf einen wechselseitigen Dialog der Kulturen. 

  • Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe

Baden-Württemberg ist traditionell ein Kulturland. Lange vor Gründung des Südweststaates sind regional verankerte Bräuche, traditionelle Handwerkstechniken, bestimmte Lied- und Musiktraditionen sowie Tänze entstanden und werden neben vielen anderen Kulturformen auf verschiedenste Weise gepflegt.

 

Altdeutsche Malerei, Meister von Meßkirch (c) Staatsgalerie Stuttgart
  • Abstimmung

Überregionales

Unabhängig von der föderalen Zuständigkeit der Länder für Kunst und Kultur stimmen sich die Länder untereinander sowie mit dem Bund bei besonderen kulturpolitischen Themen und Fördermaßnahmen ab und handeln gemeinsam.

EU-Flagge
  • Rechtsvorschriften

Beihilfenrecht in der EU

Bei der staatlichen Kulturförderung ist das EU-Beihilfenrecht zu beachten. Dieses hat den Schutz des europäischen Binnenmarkts vor Wettbewerbsverzerrungen durch unzulässige Subventionen der öffentlichen Hand zugunsten einzelner Unternehmen oder Wirtschaftszweige  zum Ziel. 

  • Kulturelles Erbe

Kulturgutschutzgesetz

Kulturgutschutz hat zum Ziel, wichtige Zeugnisse der Menschheitsgeschichte für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Es geht darum, Kulturgüter vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen und zu verhindern, dass sie von ihrem angestammten Ort entfernt werden.

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst 2023 ausgeschrieben: Förderanreize für Green Culture

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Nachruf: Alexandra Freifrau von Berlichingen

Professor Peter Weibel
  • Kunst und Kultur

Nachruf: Professor Peter Weibel

Staatssekretär Arne Braun, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie
  • Kunst und Kultur

Gelebte Inklusion: Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote vor

Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Internationales Trickfilmfestival Stuttgart - Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Çagla Ilk
  • Kunst und Kultur

Berufung von Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons Biennale 2024

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

„FreiRäume“ – Land unterstützt 19 Projekte in ländlichen Räumen

Schriftzug The CREÄTIVE HOUSE
  • Kunst und Kultur

Animations-Salon im Rahmen von THE CREÄTIVE HOUSE im Haus der Wirtschaft

Julia Rahn
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2023 aus

  • Kunst und Kultur

Keltenland Baden-Württemberg: Neue Webseite online

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendien 2023

Kunstministerin Petra Olschowski mit der Elfenbeinmaske der Königinmutter Idia
  • Kunst und Kultur

Rückgabe von Benin-Objekten an Nigeria

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben

Übergabe der Elfenbeinmaske der Königinmutter Idia an die Vertreter Nigerias
  • Kunst und Kultur

70 Benin-Objekte aus der Sammlung des Linden-Museums an Nigeria übertragen

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung 2023 ausgeschrieben

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Projektförderung des Landes für private Bühnen ausgeschrieben

Thorsten Weckherlin mit Kunststaatssekretär Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Thorsten Weckherlin als Intendant des Landestheaters Tübingen bis 2027 verlängert

  • Kunst und Kultur

„Jugend musiziert“: Mehr als ein Viertel der ersten Bundespreise nach Baden-Württemberg

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Kunstministerium unterstützt Jazzlandschaft mit 385.000 Euro

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landespreises für Heimatforschung 2022
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Landespreises für Heimatforschung 2022

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Dritte Ausschreibungsrunde Förderprogramm „FreiRäume“ - Neuer Raum für Kultur statt Leerstand

Land ehrt Marcel van Eeden mit Hans-Thoma-Preis 2023
  • Kunst und Kultur

Land ehrt Marcel van Eeden mit Hans-Thoma-Preis 2023

Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

„Kunst im Schaufenster“: Online-Plattform für Kunstwerke aus Baden-Württemberg gestartet