Überregionale Bedeutung

Außeruniversitäre Forschung

Foto: Universität Heidelberg

Kaum eine Region in Europa verfügt über eine so große Zahl an Forschungseinrichtungen wie Baden-Württemberg. Internationale und nationale Großforschungszentren wie das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) oder das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) sind hier ebenso zuhause wie eine Vielzahl von Instituten von namhaften Forschungsgesellschaften. So liegen 13 Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, 13 Fraunhofer-Institute sowie sieben Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft in Baden-Württemberg. Die Palette wird ergänzt durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2 Helmholtz-Zentren, 3 Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit insgesamt 10 Instituten sowie 12 Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg und weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Abgerundet wird die Forschungslandschaft Baden-Württembergs durch die zwei in Karlsruhe angesiedelte Ressortforschungseinrichtungen des Bundes, dem Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel und der Bundesanstalt für Wasserbau.