Baden-Württemberg ist eine der hochschulreichsten und forschungsintensivsten Regionen Europas mit einer ausdifferenzierten Infrastruktur, in der die Bereiche der Grundlagenforschung, der anwendungsorientierten und der wirtschaftsnahen Forschung in einem ausgewogenen Maße vertreten sind – ergänzt durch ein weit verzweigtes System von Transfereinrichtungen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie an den Pädagogischen Hochschulen des Landes spezifische Forschungsfragen bearbeitet.
Die zu großen Teilen an den Universitäten betriebene Grundlagenforschung ist die Voraussetzung und der erste Schritt zu Innovationen und zu neuen Technologien sowie Verfahren. Innerhalb des Innovationsprozesses darf sie aber nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr greifen die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses von der ersten Idee bis zur Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren ineinander und setzen Impulse für die Forschungsplanung. Dabei wirken viele Disziplinen zusammen, aber auch die Wissenschaftseinrichtungen sowie Unternehmen und andere Akteure der Zivilgesellschaft.
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sonderforschungsbereiche
German Research Institutions: Das deutsche Forschungsverzeichnis
Studienangebote in Baden-Württemberg: Hochschularten
Kerndaten zu Wissenschaft, Kunst und Kultur in Baden-Württemberg