Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört es, unser Leben und Wirtschaften klimaverträglich und ressourcenschonend zu gestalten. Für einen Hochtechnologie- und Wirtschaftsstandort wie Baden-Württemberg ist das nicht nur eine Notwendigkeit sondern auch eine große Chance. Die Landesregierung treibt die nachhaltige Entwicklung voran und setzt dabei auf technische und sozialen Innovationen aus den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes.
Das Wissenschaftsministerium verbessert dazu die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft und fördert Initiativen, die zur Lösung großer Zukunftsfragen beitragen. Hierzu ist ein umfangreicher, digitaler Nachhaltigkeitsbericht der Landesministerien Baden-Württembergs entstanden.
„Nur mit starker Wissenschaft kann nachhaltige Entwicklung gelingen.“
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
Baden-Württemberg fördert Reallabore
Als neues Modell für die Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft treiben Reallabore Innovationen für die nachhaltige Entwicklung voran. Ziel ist dabei, die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu sichern.
Nachhaltigkeit in Hochschulen
Als Forschungs- und Lernorte richten sich Hochschulen am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung aus und erarbeiten neue Lehr-Lern-Konzepte.
Mehr für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsforschung wird in Baden-Württemberg auch von freien Instituten vorangebracht. Das Wissenschaftsministerium unterstützt ihre Arbeit und stärkt die Kooperation mit den Hochschulen.
Expertengruppe Nachhaltigkeit
Wie kann der Beitrag der Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung gestärkt werden? Dieser Frage ist eine siebenköpfige Expertengruppe unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Uwe Schneidewind nachgegangen. Im Frühjahr 2013 wurden Empfehlungen hierzu vorgelegt.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.