Filmisches Erbe

Haus des Dokumentarfilms

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sichtungsplatz für historisches Material, Foto: Haus des Dokumentarfilms

Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) wurde 1991 als "Europäisches Medienforum" gegründet. Seine Aufgabe ist die Beratung sowie die Sammlung, Sicherung und wissenschaftliche Erschließung des deutschen und internationalen Dokumentarfilms. Das HDF betreibt keine Förderung von Dokumentarfilmen.

Für Interessierte werden regelmäßig Themenabende, Workshops und Retrospektiven veranstaltet. Jährlich findet in  Stuttgart der Branchentreff DOKVILLE zeitgleich zum SWR Doku Festival statt, in dessen Rahmen seit   2017 jährlich (zuvor zweijährig) der Deutsche Dokumentarfilmpreis verliehen wird.

Die wichtigsten internationalen Dokumentarfilme und Stilrichtungen stehen im Präsenzbestand des Archivs der Öffentlichkeit zur Verfügung. Gegenwärtig sind es über 8.500 Titel. Der Begriff Dokumentarfilm wird dabei in einem weiten Sinne verstanden. Er reicht vom Industrie-, Lehr- und Kulturfilm über den künstlerischen Autorenfilm bis zu fernsehspezifischen Formen von Feature, Dokumentation, Reportage und Doku-Soap. Einbezogen werden auch dokumentarische Experimente und Mischformen, sowie preisgekrönte Dokumentarfilme und Reportagen. Der Dokumentarfilmbestand ist über eine Filmdatenbank erschlossen, die online für Internet-Recherchen zur Verfügung steht. Diese Sammlung ist einzigartig in Europa und präsentiert umfassend die internationale Dokumentarfilmgeschichte.

Landesfilmsammlung

Das Haus des Dokumentarfilms unterhält mit finanzieller Unterstützung des Landes und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg eine Landesfilmsammlung (LFS) mit Filmbeständen, die kulturhistorisch für Baden-Württemberg von großer Bedeutung sind. Schwerpunkte sind Imagefilme, Werbefilme, Städteporträts und Privatfilme aus dem gesamten Land seit 1904. Eine Besonderheit ist die große Anzahl an Amateurfilmen von Anbeginn der Filmzeit bis heute. Seit 2002 konnten bisher rund 11.000 Filme gesammelt werden, die aus kommunalen, kirchlichen und staatlichen Archiven stammen. Filmmaterial aus der Sammlung wird für Ausstellungen, Museen und kulturelle Veranstaltungen bereitgestellt, so auch für das Portal "LEO-BW" des Landesarchivs Baden-Württemberg. Es kann als Footage-Material in neue Filmproduktionen einfließen. Viele namhafte nationale und internationale Produktionsfirmen verwenden regelmäßig Filmmaterial der LFS für Dokumentar- und Spielfilme. Im Onlinearchiv der LFS finden sich die wichtigsten Informationen zu den Filmen. Darüber hinaus produziert die LFS eigene Kompilationsfilme. Informationen dazu finden sich auch auf der Website www.filmreise.info sowie unter www.dokumentarfilm.info.