Kultursparten

Das Kunstministerium fördert alle Sparten von Kunst und Kultur im Land. Zudem unterstützt das MWK Musik- und Kunsthochschulen sowie die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, die Popakademie Mannheim, die Filmakademie Ludwigsburg und die Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.

Theater HD Alter Marguerre-Saal (c) Waechter - Waechter Architekten BDA
Opernhaus Stuttgart, Foto: Württembergische Staatstheater
Vorhang auf

Theater

Baden-Württembergs Theaterszene lässt kaum Wünsche offen. Ein breites Spektrum von der freien Theatergruppe bis zum international renommierten Staatstheater, bietet Schauspiel, Figuren-, Tanz- und Musiktheater - nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in den ländlichen Gegenden.

Tanz, Foto: Akademie Schloss Solitude
Tanzszene

Tanz

Vom international gefeierten klassischen Staatstheater-Ballett über die freie Tanzszene bis hin zur zeitgenössischen Choreografie und Performance reicht das Tanzspektrum im Land. Renommierte Ausbildungsstätten sorgen für den künstlerischen Nachwuchs.

Noten, Foto: MWK
Von Klassik bis Pop

Musik

Baden-Württemberg singt, klingt und swingt. Die musikalische Tradition ist breit gefächert und reicht von der Klassik über die zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Konzert Karl Hodina und Roland Neuwirth, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Foto: Reiner Pfisterer
Saisonale Attraktionen

Festspiele

Die Festspiellandschaft Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Formaten aus, die von sich vom ganzjährigen Musik- und Theaterangebot abheben. Historische Spielstätten und malerische Kulissen bieten dem Publikum ganz besondere Kunsterlebnisse.

Foyer Neue Staatsgalerie, Foto: Neue Staatsgalerie Stuttgart
Sammeln und Vermitteln

Museen

Mehr als 1.200 Museen und museale Einrichtungen unterschiedlichen Zuschnitts bieten interessante Einblicke in vielfältigste Themen - von Bildender Kunst über Geschichte und Landeskunde über Natur- und Völkerkunde bis hin zu Neuen Medien.

Im Atelier, Foto: Janusch Tschech
Kunstförderung

Bildende Kunst

Wesentliches Prinzip der baden-württembergischen Kunstpolitik ist die Pluralität der Förderpraxis. Nicht nur bestimmte Stilrichtungen, sondern alle Erscheinungsformen der Bildenden Kunst sollen an der Förderung teilhaben können.

Theaterhaus COLOURS 2017
Kreative Schmelztiegel

Soziokultur

Eine wichtige Rolle bei der Vermittlung eines breiten, spartenübergreifenden Kulturangebots nehmen die Soziokulturellen Zentren ein. Sie schaffen Freiräume für neue Kunst- und Kulturformate und ermöglichen eine breite Partizipation am Kulturbetrieb.

Jungfrau von Orléans, Foto: Volksschauspiele Oetigheim
Ehrenamtliches Engagement

Breitenkultur

Die Breitenkultur bildet das Fundament für die hohe Qualität der professionellen Kunst und Kultur und ermöglicht eine breite und aktive Teilhabe am Kulturleben. Die Heimatpflege mit ihren vielfältigen Aufgaben ist ein wichtiger Bewahrer von Alltagskultur und Traditionen.

Studierende am Filmset, Foto: Filmakademie Baden-Württemberg
Kreativstandort

Film und Neue Medien

Der Kreativstandort Baden-Württemberg zeichnet sich durch ein breites Spektrum und einer erfolgreichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus.

Suhrkamp-Archiv, Foto: DLA Marbach
Reiche Tradition

Literatur

Baden-Württemberg hat nicht nur eine große literarische Tradition, sondern kann auch einen lebendigen und aktiven Literaturbetrieb vorweisen.

Tintenfraß, Landesarchiv, Foto: reform-design Stuttgart
Kulturelles Gedächtnis

Archivwesen und Kulturgut

Die Staatliche Archivverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat eine Schlüsselfunktion bei der Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses.

Gengenbach, Hexe und Spaettle, Foto: Tourismusmarketing Baden-Württemberg
Kulturelle Identität

Heimatpflege

Die Kenntnis unserer Herkunft und Traditionen ist Teil unserer kulturellen Identität. Zahlreiche Aktivitäten auf lokalem und regionaler Ebene zeugen vom großen bürgerschaftlichen Engagement in diesem Bereich.

Verwandte Meldungen

Symbolbild CO2 / Umweltschutz
Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Die Götzenburg in Jagsthausen
Kunst und Kultur

Wissenschaftsministerium erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Kleinkunstpreis Gruppenfoto
Kunst und Kultur

Landespreis für Kleinkunst 2025 ausgeschrieben

Symbolbild Jazzfestival
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals

acting, actors, actress, artist, black background, caucasian, character, cinema, comedian, comedy show performance, concert, decoration, drama, emotion, european, fantasy, farce, female, festival, game, girl, group of people, history, man, men, novel, old, people, performance, performer, play, player, red, retro, romantic, scene, show, show performance, silhouette, spectacle, stage, stage curtain performance, theater, theater stage, theatre, tragedy, vintage, woman, women
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 ausgeschrieben

Heidelberg
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Kunst und Kultur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien 2025

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Popländ

Land stärkt Popkultur

Preisträgerkonzert 2024 von Jugend musiziert Baden-Württemberg
Kunst und Kultur

Erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Festrede des Staatsekretärs Arne Braun MWK
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Nevin Aladag
Kunst und Kultur

Landespreis für Bildende Kunst 2025 geht an Nevin Aladağ

Delegation um Ministerin Petra Olschowski in Glasgow
Hochschulen

Delegationsreise nach Schottland: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

eine Hand formt Herz vor Landschaft
Kunst und Kultur

Landesregierung verleiht erstmals Dialektpreis