Moderne Medienzentren

Bibliotheken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Selbstabholung, Foto: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Baden-Württemberg verfügt über ein sehr reiches Bibliotheksangebot für die Bevölkerung sowie für die akademische Forschung und Lehre. Über 800 öffentliche Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft mit über 16 Mio. Medieneinheiten stellen die Grundversorgung der Bevölkerung sicher. Neun Universitätsbibliotheken und zwei Landesbibliotheken bilden das Rückgrat der wissenschaftlichen Literaturversorgung.

Sie haben einen Bestand von rund 28 Mio. Medieneinheiten und rund 66.000 Zeitschriften und Zeitungen. Darüber hinaus stehen an den Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Kunsthochschulen eigene Bibliotheken zur Verfügung.  

Die vier vom Land getragenen Fachstellen für das Öffentliche Bibliothekswesen unterstützen das öffentliche Bibliothekswesen bei Beratungs- und Planungsaufgaben. Sie sind zum 1. Januar 2005 in die Regierungspräsidien eingegliedert worden.  

Zentrale Serviceeinrichtung ist das 1996 gegründete Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) mit Sitz in Konstanz. Zum BSZ gehören der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) sowie der Zentralkatalog Baden-Württemberg. Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund enthält 50 Mio. Bestandsnachweise aus rund 1.200 Bibliotheken in Baden-Württemberg, Sachsen und dem Saarland.

Bibliothekspolitische und bibliotheksfachliche Fragestellungen werden im Bibliotheksbeirat Baden-Württemberg diskutiert, einem Beratungsgremium, das 2023 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Absprache mit dem Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) eingerichtet wurde. Dem Bibliotheksbeirat gehören Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, des dbv, der Fachstellen für das Öffentliche Bibliothekswesen, der Hochschule der Medien und mehrerer Ministerien an.