Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen
    Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.398 Ergebnisse gefunden

  • Studienbotschafter bieten auch Online-Beratung
    Copyright Pixabay
    • 26.03.2021
    • Hochschulen

    Erfolgsmodell Studienbotschafter auch online verfügbar

    Die in Baden-Württemberg erfolgreiche Einrichtung der Studienbotschafterinnen und -botschafter ist in Pandemiezeiten auch online verfügbar. Seit 2007 entsendet das Wissenschaftsministerium Studierende aller Fachrichtungen und Hochschularten als Studienbotschafterin oder Studienbotschafter an die Schulen im Land. Die Studienbotschafter berichten den Schülerinnen und Schülern authentisch von ihren eigenen Entscheidungsprozessen und Erfahrungen und informieren sie zu allen grundlegenden Themen der Studien- und damit auch möglichen späteren Berufswahl.
    Mehr
  • Benin-Bronzen
    Copyright MWK
    • 26.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Benin-Bronzen: Deutschland sollte starkes Signal setzen

    Aktuell wird intensiv über den Umgang mit den als Raubgut der Kolonialzeit geltenden Benin-Bronzen diskutiert. Diese gehören zum Bestand vieler Museen in Deutschland. Auch Baden-Württemberg ist im Besitz von Benin-Bronzen – die Sammlung des Linden-Museums umfasst 64 Bronzen aus dem Königreich Benin. Ein Großteil der Bronzen wurde um 1900 von Felix von Luschan aus Berlin angekauft und durch den Unternehmer und Mäzen Carl Heinrich Eduard Knorr finanziert. Insgesamt zählt das Linden-Museum 76 Objekte aus dem Königreich Benin, dem heutigen Bundesstaat Edo in Nigeria. Gestohlen wurden die Objekte im Jahr 1897 durch britische Truppen. Nun hat sich auch das Auswärtige Amt positioniert und für Restitutionen ausgesprochen.
    Mehr
  • Bericht Expertenkreix Aeorosole
    Copyright pexels
    • 25.03.2021
    • Forschung

    Expertenkreis Aerosole der Landesregierung legt zweiten Bericht vor

    Der von der baden-württembergische Landesregierung eingesetzte Expertenkreis Aerosole hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt und gibt Empfehlungen zu Aerosolen in Fahrzeugen, Belüftungskonzepte in Kultureinrichtungen und Virusmutationen ab.
    Mehr
  • Symbolbild Streuobstwiese
    Copyright pixabay
    • 23.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Immaterielles Kulturerbe: Tradition des Schwörtags und Streuobstanbau ins nationale Verzeichnis aufgenommen

    Die „Schwörtagstraditionen in ehemaligen Reichsstädten“ und der „Streuobstanbau“ sind durch Beschluss der Kulturministerkonferenz in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Der Eintrag als Immaterielles Kulturerbe stärkt das öffentliche Bewusstsein für diese Traditionen – gerade auch für künftige Generationen.
    Mehr
  • Pexels
    Copyright Pexels
    • 19.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Land schreibt Katalogförderung für junge Kunstschaffende aus

    Mit seinem Katalogförderungsprogramm unterstützt das Kunstministerium auch dieses Jahr wieder Stipendiatinnen und Stipendiaten, Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschulen im Land sowie Institutionen. Ziel ist es, vor allem für junge Künstlerinnen und Künstlern mehr Sichtbarkeit zu schaffen.
    Mehr
  • Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
    Copyright Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
    • 19.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Gedenktafel zur Sitzung der Weimarer Nationalversammlung im Kunstgebäude Stuttgart am 18. März 1920 enthüllt

    Am 18. März 1920 hat die Weimarer Nationalversammlung in Stuttgart getagt. Während des Kapp-Lüttwitz-Putschversuchs in Berlin war das Kunstgebäude in der Innenstadt vorübergehend zum Sitzungsort geworden. Zum 101. Jahrestag haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und Landtagspräsidentin Muhterem Aras gemeinsam mit dem Initiator Claus-Peter Clostermeyer am Donnerstag (18. März) in Stuttgart eine bronzene Gedenktafel am Kunstgebäude enthüllt.
    Mehr
  • Oper Stuttgart Außenansicht
    Copyright MWK
    • 18.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Staatstheater bleiben pandemiebedingt bis mindestens Ende April geschlossen

    Die beiden Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart setzen ihren regulären Spielplan pandemiebedingt bis Ende April aus. „Das Infektionsgeschehen lasse eine Rückkehr zum regulären Spielbetrieb leider immer noch nicht zu“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer am Donnerstag (18. März) in Stuttgart. „Die beiden Häuser wollen weiterhin kreativ auf die Situation reagieren und künstlerische Formate für das Publikum anbieten, um trotz der Pandemie für ihr Publikum präsent zu sein“, so die Ministerin.
    Mehr
  • Copyright Kraufmann/Franziska Kraufmann
    • 18.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizei und dem Haus der Geschichte verlängert

    „Extremismus, Diskriminierung und Antisemitismus dürfen in unserer Gesellschaft keinen Nährboden finden. Das gilt auch für unsere Polizei. Sie steht für Offenheit und Toleranz – und damit fest auf dem Boden der Verfassung. Diese Werte gilt es zu schützen und zu bewahren. Wir stellen uns der Verantwortung gegenüber der Geschichte, aus der es gilt zu lernen und zu verstehen. Gedenkorte wie das Hotel Silber helfen uns allen, Unvorstellbares zu verarbeiten und uns mahnend ins Gedächtnis zu rufen, welche Gräueltaten rechtsextremistisches Gedankengut verursachen kann“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
    Mehr
    • 18.03.2021
    • Forschung

    Land fördert wissenschaftliche Aufarbeitung homosexueller Lebensgeschichten

    Ein Forschungsprojekt der Universität Stuttgart untersucht erstmals systematisch die subkulturellen Lebensweisen und Verfolgungsschicksale homosexueller Männer im Baden-Württemberg des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Studie „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“ liegen in einer umfangreichen Publikation vor. Bei der Aufarbeitung der Schicksale lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender, intersexueller und queerer Menschen (LSBTTIQ) nimmt das Land eine Vorreiterrolle ein.
    Mehr
    • 17.03.2021
    • Hochschulen

    Land baut neues Games-Zentrum in Heidelberg auf

    Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg baut mit der Stuttgarter Hochschule der Medien und in Kooperation mit der Stadt Heidelberg einen GamesHub in Heidelberg auf. Hier erhalten Gründerteams aus der Games-Branche die Gelegenheit, Spiele und Anwendungen, sogenannte Serious Games im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften zu entwickeln.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • …
  • Zur letzte Seite 140
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang