Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

172 Ergebnisse gefunden

  • Symbolbild Corona
    Copyright pixabay
    • 30.10.2020
    • Coronavirus

    Neue Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie: Regelungen im Bereich Wissenschaft und Kunst

    Am 28. Oktober haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten aller Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin neue Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie beschlossen. Das Landeskabinett hat am 29. Oktober die getroffenen Beschlüsse bestätigt und die hierfür erforderliche Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen beauftragt. Auch wenn die Abstimmung zwischen den Ressorts noch läuft, teilte Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer bereits heute die grundsätzliche Linie mit, um möglichst schnell möglichst viel Klarheit für Hochschulen und den Kulturbereich herzustellen. An den Universitäten beginnt der Lehrbetrieb am kommenden Montag (2. November).
    Mehr
    • 23.10.2020
    • Coronavirus

    Aufruf an Studierende der Medizin und verwandter Fächer zur Hilfe in Gesundheitsämtern

    Die Covid19-Pandemie hält an – und die zweite Welle mit weiter stark steigenden Infektionszahlen bringt die Gesundheitsämter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat daher am Freitag (23. Oktober) Studierende der Medizin oder verwandter Fächer aufgerufen, genau dort zu helfen.
    Mehr
  • Foto: Pexels
    • 07.10.2020
    • Studium

    Neuer Studiengang "Digitales Verwaltungsmanagement" in Kehl

    Mit einem Festakt hat an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl am Mittwochabend (7. Oktober) der Bachelorstudiengang „Gehobener Dienst im digitalen Verwaltungsmanagement“ - kurz „Digitales Verwaltungsmanagement“ - nun auch offiziell seine Arbeit aufgenommen.
    Mehr
    • 28.09.2020
    • Studium

    BESTOR - Neue Informationsangebote für Jugendliche zu Studium und Beruf

    Und was fange ich dann mit dem Abi an? Um Jugendlichen den Übergang in ein Studium, in eine Ausbildung oder in einen Beruf zu erleichtern, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst neue Projekte zur Berufs- und Studienorientierung (BESTOR) aufgesetzt. Sie geben Jugendlichen in der Sekundarstufe II anschauliche Einblicke in ihre Möglichkeiten nach der Schule. An dem umfangreichen Informationsangebot sind die baden-württembergische Hochschulen beteiligt, die die Projekte wissenschaftlich entwickelten und begleiten werden.
    Mehr
    • 24.09.2020
    • Studium

    Neuer Studiengang "Digitales Verwaltungsmanagement" in Ludwigsburg gestartet

    An der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ist am Donnerstag (24. September) der neue Bachelorstudiengang „Gehobener Dienst im digitalen Verwaltungsmanagement“ offiziell an den Start gegangen.
    Mehr
    • 18.09.2020
    • Studium und Hochschulen

    Corona-Verordnung Studienbetrieb

    Rechtzeitig vor Beginn des Wintersemesters an den Hochschulen hat das Wissenschaftsministerium eine eigene Corona-Verordnung vorgelegt, die nach Veröffentlichung im Gesetzblatt am 24. September am Folgetag in Kraft treten wird und die den Hochschulen einen verlässlichen Rahmen zum Studienbetrieb an die Hand gibt. Die Verordnung ist in enger Abstimmung mit den Hochschulen und dem Sozialministerium entstanden und vom Lenkungskreis der Landesregierung verabschiedet worden. Präzisiert werden u.a. Abstandsgebote, Maskenpflicht wie auch die Rückverfolgbarkeit von Seminarteilnehmenden.
    Mehr
    • 03.09.2020
    • Studium

    Anzahl der absolvierten Lehramtsprüfungen zuletzt um 42 Prozent gestiegen / Bauer: Arbeiten mit aller Kraft daran, mehr junge Menschen für das Lehramt zu begeistern

    Im Gegensatz zur zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung – also Referendariat und Lehrerseminar – sind die Studierenden- und Absolventenzahlen in den letzten Jahren nicht zurückgegangen. Auch ist kein Trend zu mehr Studienabbrüchen festzustellen. Tatsächlich ist die Anzahl der absolvierten Prüfungen zuletzt sogar deutlich gestiegen: Die aktuellen Prüfungszahlen für das Wintersemester 2018/19 und das Sommersemester 2019 zeigen einen erfreulichen Anstieg von 42 Prozent bei Lehramtsprüfungen, nämlich von 5.183 im Jahr 2018 auf 7.378 im Jahr 2019. Hier wirken sich vermutlich auch die verlängerten Regelstudienzeiten sowie die Umstellung von Staatsexamen auf Bachelor/Master aus, der Trend ist aber deutlich. Der Aufwuchs gegenüber dem Vorjahr ist an den Pädagogischen Hochschulen etwas stärker (44%) als an den Universitäten (38%).
    Mehr
  • Symbolbild Digitales Lernen
    Copyright pexels
    • 22.08.2020
    • Hochschulen

    Didaktik des digitalen Unterrichts: Neues Forschungs- und Nachwuchskolleg an Pädagogischen Hochschulen

    Das Land fördert ab 2021 ein neues „Forschungs- und Nachwuchskolleg“ (FuN-Kolleg) zum Thema „Didaktik des digitalen Unterrichts“ an den Pädagogischen Hoch-schulen mit rund 3,3 Millionen Euro.
    Mehr
  • Freepik
    Copyright Jevgeni Salihhov
    • 20.07.2020
    • Hochschulen

    30 Millionen Euro Corona-Soforthilfe für Studierendenwerke

    Die Mensen und Cafeterien über Monate zu, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt das Land die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen Studierendenwerke. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hätten die Studierendenwerke in Baden-Württemberg große Einbußen hinnehmen müssen, berichtete Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (20. Juli) in Stuttgart.
    Mehr
    • 09.07.2020
    • Studium

    40 Millionen Euro für Digitalisierungsschub in der Hochschullehre

    Das Kabinett hat eine staatliche Soforthilfe zur Deckung der Corona-bedingten Zusatzbedarfe der Hochschulen für die digitale Ertüchtigung des Studienbetriebs im Sommersemester 2020 von 40 Millionen Euro gebilligt.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • Zur letzte Seite 18
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang