Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

172 Ergebnisse gefunden

    • 08.03.2021
    • Hochschulen und Studium

    Öffnungsperspektiven für Studierende und Hochschulen

    Die seit Montag gültige Corona-Verordnung des Landes bringt sowohl für Studierende als auch für die Hochschulen im Land erhoffte Öffnungsperspektiven: „Die Studierenden in Baden-Württemberg erhalten ein Stückchen mehr Normalität, die Hochschulen mehr Planungssicherheit“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (8. März) in Stuttgart. „Die Hochschulen bekommen mehr Gestaltungsspielraum, um vor allem für die Studienanfängerinnen und -anfänger Veranstaltungen in Präsenz anbieten zu können.“
    Mehr
    • 08.03.2021
    • Studium

    Arbeitsgruppe legt Plan zur Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land vor

    Wie lässt sich die ärztliche Versorgung auf dem Land sichern? Auf welche neuen und wachsenden Anforderungen müssen angehende Medizinerinnen und Mediziner eingestellt werden? Wie können die jungen Menschen bestens vorbereitet werden, insbesondere für die Arbeit in hausärztlichen Praxen und in den ländlichen Regionen? Eine von der Landesregierung ins Leben gerufene Arbeitsgruppe „Regionen für ärztliche Ausbildung“ hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Ihr Rat: Schon die Ausbildung sollte stärker im Ländlichen Raum erfolgen. Dort vor Ort müssen auch andere Hilfen ansetzen.
    Mehr
    • 05.03.2021
    • Hochschulen

    Internationaler Frauentag: Anzahl von Frauen in den Hochschulleitungen im Südwesten seit 2008 verdoppelt

    In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Anzahl von Frauen bei den Leitungen der staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg mehr als verdoppelt. „Besonders hat mich gefreut, dass wir jetzt auch zwei Universitätsrektorinnen im Land haben. Bei meinem Amtsantritt war die Universitätsleitung noch zu 100 Prozent Männersache“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März in Stuttgart.
    Mehr
  • Hebammenausbildung: Baden-Württemberg erreicht Vollakademisierung
    Copyright Pexels
    • 29.01.2021
    • Studium

    Baden-Württemberg erreicht Vollakademisierung der Hebammenausbildung bereits zum Wintersemester 2021/22

    Zum Wintersemester 2021/22 richtet das Land zusätzlich 95 Bachelor-Studienanfängerplätze für Hebammenwissenschaft ein. Baden-Württemberg erreicht damit bereits vor der gesetzlich vorgegebenen Frist am 1. Januar 2023 die Vollakademisierung der Hebammenausbildung. Das Hebammenreformgesetz bestimmt, dass die Ausbildung ab diesem Zeitpunkt nur noch an Hochschulen erfolgen kann.
    Mehr
    • 28.01.2021
    • Studium

    Pandemie-Hilfe: „Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften“

    Um die Perspektiven des unter den Auswirkungen der Pandemie ganz besonders leidenden aktuellen Absolventenjahrgangs der Ingenieurwissenschaften und der Informatik zu verbessern, investiert das Land vom 1. Februar an neun Millionen Euro. Das „Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften“ soll auch einen Beitrag zum Erhalt der Innovationsfähigkeit Baden-Württembergs leisten.
    Mehr
    • 22.12.2020
    • Studium

    Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften und Informatik startet im Februar

    Die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaftslage haben die Einstellungschancen des aktuellen Absolventenjahrgangs der Ingenieurwissenschaften und der Informatik ganz erheblich verschlechtert. Viele Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben Schwierigkeiten beim Jobeinstieg, da zahlreiche Unternehmen sich derzeit bei Neueinstellungen zurückhalten. Diese Entwicklung ist für die Innovationsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg hochproblematisch, schließlich ist dieser kontinuierlich auf neue Fachkräfte und einen funktionierenden Wissenstransfer von den Hochschulen angewiesen.
    Mehr
    • 10.12.2020
    • Studium

    Land baut Studienplätze für Hebammen aus

    „Der medizinische Fortschritt und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen bringen auch für die Geburtshilfe neue Herausforderungen mit sich. Dies wirkt sich auch auf die Aus- und Weiterbildung aller in der Geburtshilfe tätigen Fachdisziplinen aus – insbesondere der Hebammen. Mit dem starken Ausbau von Studienplätzen der Hebammenwissenschaft im Land begegnen wir den neuen Anforderungen und setzen zugleich unsere Strategie der weiteren Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (10. Dezember) in Tübingen anlässlich der Begrüßung der Studierenden der Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.
    Mehr
    • 09.12.2020
    • Studium

    Erste Zahlen StaLa Wintersemester / Bauer: "Studierendenzahlen sind stabil"

    „Die Corona-Pandemie bringt deutliche Auswirkungen auch für unsere Hochschulen mit sich: Der Rückgang der Studienanfänger liegt nach ersten Analysen des Wissenschaftsministeriums vor allem an der in Baden-Württemberg traditionell starken Gruppe der internationalen Studierenden, die nicht aus ihren Ländern aus- und hier einreisen konnten. Der Anstieg der Studierendenzahlen insgesamt ist neben pandemiebedingten Studienverzögerungen auch auf die vielen Studierenden zurückzuführen, die ein Auslandssemester geplant hatten, aber nicht antreten konnten“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (9. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
  • MIN
    • 20.11.2020
    • Studium

    Kampagne #lieberlehramt geht neu an den Start

    Bundesweit fehlen Lehrkräfte und auch in Baden-Württemberg gibt es einen Lehrermangel in den Klassenzimmern, besonders an Grundschulen und beruflichen Schulen, aber auch an Gymnasien. Gesucht werden zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik und andere technische Fachrichtungen, Kunst, Musik und Religion. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legt daher nochmals nach und seine Werbekampagne #lieberlehramt für 2020 und 2021 neu auf – unter dem Motto „Teile Deine Motivation – Werde Lehrer/in“. Die bisherige über zwei Jahre laufende erfolgreiche Kampagne unter dem Motto „Auch in Dir steckt ein Lehrer“ war bei den PR Report Awards 2019 mit dem „PR-Oscar“ ausgezeichnet worden.
    Mehr
    • 13.11.2020
    • Studium

    Landesweiter Studieninformationstag erstmalig digital

    Der Studieninformationstag 2020 geht online: Virtuell über den Uni-Campus laufen, sich im Live-Chat mit Lehrenden und Studierenden zu Studium, Studienalltag und Berufsperspektiven austauschen. Die rund 70 Hochschulen im Land haben auf die Corona-Pandemie reagiert und bieten den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit, sich mittels vielfältiger digitaler Formate über Studiengänge, Studienalltag und Bewerbung zu informieren. Ob Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Duale Hochschule, Musikhochschule oder Kunstakademie und Filmakademie – alle Hochschularten nehmen teil.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Zur letzte Seite 18
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang