Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

666 Ergebnisse gefunden

  • Pexels
    Copyright Pexels
    • 19.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Land schreibt Katalogförderung für junge Kunstschaffende aus

    Mit seinem Katalogförderungsprogramm unterstützt das Kunstministerium auch dieses Jahr wieder Stipendiatinnen und Stipendiaten, Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschulen im Land sowie Institutionen. Ziel ist es, vor allem für junge Künstlerinnen und Künstlern mehr Sichtbarkeit zu schaffen.
    Mehr
  • Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
    Copyright Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
    • 19.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Gedenktafel zur Sitzung der Weimarer Nationalversammlung im Kunstgebäude Stuttgart am 18. März 1920 enthüllt

    Am 18. März 1920 hat die Weimarer Nationalversammlung in Stuttgart getagt. Während des Kapp-Lüttwitz-Putschversuchs in Berlin war das Kunstgebäude in der Innenstadt vorübergehend zum Sitzungsort geworden. Zum 101. Jahrestag haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und Landtagspräsidentin Muhterem Aras gemeinsam mit dem Initiator Claus-Peter Clostermeyer am Donnerstag (18. März) in Stuttgart eine bronzene Gedenktafel am Kunstgebäude enthüllt.
    Mehr
  • Oper Stuttgart Außenansicht
    Copyright MWK
    • 18.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Staatstheater bleiben pandemiebedingt bis mindestens Ende April geschlossen

    Die beiden Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart setzen ihren regulären Spielplan pandemiebedingt bis Ende April aus. „Das Infektionsgeschehen lasse eine Rückkehr zum regulären Spielbetrieb leider immer noch nicht zu“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer am Donnerstag (18. März) in Stuttgart. „Die beiden Häuser wollen weiterhin kreativ auf die Situation reagieren und künstlerische Formate für das Publikum anbieten, um trotz der Pandemie für ihr Publikum präsent zu sein“, so die Ministerin.
    Mehr
  • Copyright Kraufmann/Franziska Kraufmann
    • 18.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizei und dem Haus der Geschichte verlängert

    „Extremismus, Diskriminierung und Antisemitismus dürfen in unserer Gesellschaft keinen Nährboden finden. Das gilt auch für unsere Polizei. Sie steht für Offenheit und Toleranz – und damit fest auf dem Boden der Verfassung. Diese Werte gilt es zu schützen und zu bewahren. Wir stellen uns der Verantwortung gegenüber der Geschichte, aus der es gilt zu lernen und zu verstehen. Gedenkorte wie das Hotel Silber helfen uns allen, Unvorstellbares zu verarbeiten und uns mahnend ins Gedächtnis zu rufen, welche Gräueltaten rechtsextremistisches Gedankengut verursachen kann“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
    Mehr
  • Symbolbild Film
    Copyright pixabay
    • 16.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Land beteiligt sich am bundesweiten Ausfallfonds für Film- und Fernsehproduktionen

    Um mögliche pandemiebedingte Drehausfälle von Film- und Fernsehproduzentinnen und -produzenten aus Baden-Württemberg abzusichern, beteiligt sich das Land an einem Ausfallfonds von Bund und Ländern. Die Mittel stammen aus dem Corona-Nothilfefonds des Landes für Kunst- und Kultur.
    Mehr
  • Corona-Soforthilfe für Vereine der Breitenkultur
    Copyright Pixabay
    • 12.03.2021
    • Kunst und Kultur

    10 Millionen Euro Corona-Soforthilfe: Land unterstützt Vereine der Breitenkultur

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst setzt 2021 sein Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur mit einer 2. Fördertranche über 10 Mio. Euro fort. Davon sind vom Ministerium seit Jahresbeginn bereits über 8 Mio. Euro bewilligt. Weitere Anträge werden erwartet.
    Mehr
  • Innovationsfonds Kunst 2021
    Copyright Pexels
    • 11.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Innovationsfonds Kunst 2021: Land unterstützt 34 Projekte in Baden-Württemberg mit weiteren 1,3 Millionen Euro

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert über den Innovationsfonds Kunst weitere 34 Projekte in Baden-Württemberg mit einer Summe von insgesamt 1,3 Millionen Euro. Zusammen mit den 12 Projekten aus dem Bereich Jüdisches Leben, die ebenfalls über den Innovationsfonds unterstützt werden, ergibt das ein Gesamtvolumen in Höhe von 1,6 Millionen Euro.
    Mehr
  • Eurythmeum Stuttgart
    Copyright Eurythmeum Stuttgart
    • 09.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Land fördert Eurythmeum aus dem Corona-Nothilfefonds mit mehr als 58.000 Euro

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die traditionsreiche Bühne und Ausbildungsstätte Eurythmeum in Stuttgart mit 58.300 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. „Wir möchten dazu beitragen, die lange Tradition dieser außergewöhnlichen Einrichtung als Ausbildungsstätte wie auch als Eurythmiebühne zu erhalten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Dienstag (9. März) in Stuttgart.
    Mehr
    • 09.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg“

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Landesverband Baden-Württemberg des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels haben das gemeinsame Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg“ zum zweiten Mal ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für Buchhändlerinnen und Buchhändler aus Baden-Württemberg ist der 31. März 2021.
    Mehr
    • 08.03.2021
    • Kunst und Kultur

    Erste Schritte der Öffnung im Kulturbereich

    „Mit unglaublicher Kreativität und großem Engagement haben die Kulturschaffenden im Land in den vergangenen Monaten auf digitalem Wege die kulturelle Grundversorgung für die Gesellschaft bereitgestellt. Diese kann das direkte, gemeinsame Erleben und den Austausch niemals ersetzen. Deshalb bin ich dankbar, dass wir ab heute landesweit auch im Kulturbereich – in den Museen und Ausstellungshäusern, den Bibliotheken, den Archiven und Gedenkstätten – erste Schritte der Öffnung gehen können und die Häuser in Kürze ihrem Publikum wieder offenstehen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer am Montag (8. März) in Stuttgart.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang