Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

184 Ergebnisse gefunden

  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 20.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Nochmals mehr als 1500 Corona-Stipendien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler

    Mit einer zweiten Runde des Stipendienprogramms für freischaffende Künstlerinnen und Künstler möchte das Kunstministerium weitere Coronahilfen in die besonders betroffene Szene geben. Nach rund 6,7 Millionen Euro, mit denen im vergangenen Sommer Stipendien für gut 1930 Künstlerinnen und Künstler finanziert wurden, standen jetzt weitere rund 5,5 Millionen Euro bereit.
    Mehr
  • Jazz made in BW
    Copyright Pixabay
    • 07.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Land fördert Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland

    Das Land hält an seiner bewährten Jazzförderung fest und fördert auch 2022 professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land 345.000 Euro bereit. Anträge müssen bis 31. Januar 2022 eingereicht werden.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 16.12.2021
    • Kunst und Kultur

    „Kunst trotz Abstand“ - Weitere 1,7 Millionen Euro für Projekte aller Sparten im ganzen Land

    In der fünften Förderrunde des Programms „Kunst trotz Abstand“ unterstützt das Kunstministerium Projekte in ganz Baden-Württemberg mit mehr als 1,7 Millionen Euro. „Die aktuelle Situation bringt leider auch für den Kunst- und Kulturbereich wieder Einschränkungen mit sich – gerade deshalb tun wir alles dafür, mit verschiedenen Förderprogrammen die Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffenden sowie die Kultureinrichtungen weiterhin nach Kräften zu unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Donnerstag (16. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
  • Jazz made in BW
    Copyright Pixabay
    • 07.12.2021
    • Kunst und Kultur

    Land unterstützt Breitenkultur mit Investitionsprogramm für Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters

    Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters erhalten vom Land eine Pandemie-Unterstützung: Das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst hilft der Breitenkultur mit dem Investitionsprogramm „Kultur trotz Corona“, das einen sicheren Probe- und Spielbetrieb für die Vereine ermög-lichen soll. 88 Vereine und Verbände werden mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
    Mehr
  • Förderung Junge Perspektiven aus dem Impulsprogramm Kultur nach Corona
    Copyright Pexels
    • 22.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Junge Perspektiven: Land fördert Kunst- und Kulturprojekte mit und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

    Mit dem Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ leistet das baden-württembergische Kunstministerium einen Beitrag zur Stärkung der Kultur- und Kreativszene, die in besonderem Maße von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen ist. Einer von sechs Bausteinen ist das Programm „Junge Perspektiven“, das erstmalig ausgeschrieben wurde und das einen Anreiz setzt, dass junge Menschen und deren Themen bei der Programmgestaltung von Kultureinrichtungen stärker berücksichtigt werden. Mit knapp einer Million Euro unterstützt das Land 35 Kunst- und Kulturprojekte mit und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – jeweils zur Hälfte im städtischen und im ländlichen oder ländlich geprägten Raum.
    Mehr
  • Gerald Jarausch
    Copyright Gerald Jarausch
    • 19.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Land würdigt mit Landespreis für Heimatforschung ehrenamtliches Engagement

    Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2021 geht an neun Autorinnen und Autoren bzw. Autorenteams, die sich ehrenamtlich mit lokalgeschichtlichen Fragestellungen ihrer Heimat beschäftigt haben. Die teils noch recht jungen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem Jahr aus Aglasterhausen, Ellwangen, Freiberg, Freiburg, Filderstadt, Gundelfingen, Kirchberg/Jagst, Oberndorf am Neckar, Rheinfelden, Rottweil und Wellendingen. Sie wurden heute (Freitag) von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Radolfzell mit dem Landespreis geehrt.
    Mehr
  • pexels
    Copyright pexels
    • 04.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Auslandsstipendien für Künstlerinnen und Künstler

    Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2022 für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
  • Verleihung der Lamathea 2021
    Copyright PAUL SILBERBERG
    • 01.11.2021
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Landesamateurpreises 2021

    Fünf Theaterensembles in Baden-Württemberg sind am Montag (1. November) in Pforzheim mit dem Landesamateurtheaterpreis Lamathea ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht an Ensembles in Böblingen, Hayingen, Stetten a.k.M., Stuttgart und Ulm. Sie teilen sich das Preisgeld von insgesamt 10 000 Euro. Ein undotierter Sonderpreis für das Lebenswerk ging an den Schauspieler, Regisseur und Techniker Arthur Hilberer in den Ortenaukreis.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 30.10.2021
    • Kunst und Kultur

    Perspektive Pop – zwei Millionen Euro für Live-Musikszene

    „Über Popmusik oder Populäre Musik machen viele Menschen wie auch Künstlerinnen und Künstler ihre ersten kulturellen Erfahrungen. Die Kulturpolitik der Zukunft wird sich daher stärker auch der Populären Kultur öffnen. Darauf haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (30. Oktober) anlässlich der About Pop-Konferenz in Stuttgart. Die Staatssekretärin diskutiert auf einem Panel mit VertreterInnen von Kultur und Stadt über den Wert von Musik und die Frage, wie nachhaltige Popförderung gelingen kann. In dieser Legislaturperiode wird das Kunstministerium den ersten partizipativen „Dialog Populäre Kultur“ starten.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 27.10.2021
    • Kunst und Kultur

    Ankäufe für die Kunstsammlung des Landes und für die nichtstaatlichen Museen im Jahr 2021

    Das Land hat verschiedene Arbeiten von insgesamt 29 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen einer Ankaufsaktion erworben. Davon gehen 13 zeitgenössische Positionen in die Sammlung des Landes Baden-Württemberg und 16 Kunstwerke an verschiedene nichtstaatliche Museen. Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen Juryentscheidung.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Zur letzte Seite 19
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang