Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

666 Ergebnisse gefunden

  • Porträt Matthias Klink
    Copyright Martin Sigmund
    • 08.01.2018
    • Kunst und Kultur

    Ehrung an der Oper Stuttgart: Matthias Klink zum Kammersänger ernannt

    Der Tenor Matthias Klink, langjähriges Mitglied des Solisten-Ensembles an der Oper Stuttgart, ist im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mit dem Ehrentitel Kammersänger ausgezeichnet worden.
    Mehr
  • Staatssekretärin Petra Olschowski_Prof Maaß BVK 05_01_2018
    Copyright Quelle: MWK
    • 05.01.2018
    • Bundesverdienstkreuz

    Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Professor Kurt-Jürgen Maaß

    „Wir ehren Kurt-Jürgen Maaß heute für ein Wirken, das äußerst vielfältig ist, bestimmt von der Überzeugung, dass wir mehr Austausch, und Dialog brauchen, in einer Welt, in der Konflikte und Krisen an zu vielen Orten zu viele Menschenleben prägen.
    Mehr
    • 05.01.2018
    • Kunst und Kultur

    Heimatforscher gesucht!

    Die Historie Baden-Württembergs zu erforschen, macht den Begriff Heimat konkret, füllt ihn mit Leben und hält die Geschichte des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus.
    Mehr
    • 20.12.2017
    • Kultur

    Land gibt eine Million Euro für Freilichtmuseen

    Die regionalen ländlichen Freilichtmuseen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Geschichte wie auch bei der Sensibilisierung für Themen der Gegenwart und tragen so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Das Land stellt den regionalen Freilichtmuseen für die Jahre 2018 und 2019 insgesamt eine Million Euro zusätzlich zur Verfügung, um deren Vermittlungsarbeit zu stärken.
    Mehr
    • 08.12.2017
    • Kultur

    Weiterentwicklung der Musikhochschulen des Landes

    „Das Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Musikhochschule Trossingen ist ein Brückenbauer - zwischen Bewahrung der Musiktradition und Ergreifen der neuen Möglichkeiten unserer zunehmend digitalisierten Welt.
    Mehr
  • Elke aus dem Moore (Foto: © Hagen Schmitt)
    Copyright Hagen Schmitt
    • 07.12.2017
    • Kultur

    Elke aus dem Moore neue Leiterin der Akademie Schloss Solitude

    Die Akademie Schloss Solitude erhält eine neue Leitung: Elke aus dem Moore, derzeit noch Leiterin der Abteilung Kunst im Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart, wird neue Direktorin. Gut 30 Jahre nach Gründung wird Professor Jean-Baptiste Joly, der die Akademie seit Beginn geleitet hat, zum 31. März 2018 in den Ruhestand treten. Dies teilte Staatssekretärin Petra Olschowski, Vorsitzende des Stiftungsrats der Akademie Schloss Solitude, am Donnerstag (7. Dezember) in Stuttgart mit.
    Mehr
  • Besucher bei der Ausstellung „Reset Modernity!“ 2016 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (Foto: © Michael M. Roth, MicialMedia)
    Copyright Michael M. Roth, MicialMedia
    • 29.11.2017
    • Kunst und Kultur

    Kulturreise in den Iran: Ausstellung „Reset Modernity!“ in Teheran in Planung

    Die Pejman Foundation, eine private Stiftung von Hamidreza Pejman in Teheran, wird Partner des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe. Die Kooperation wurde während der Delegationsreise von Staatssekretärin Petra Olschowski in den Iran vereinbart. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Iran soll die Ausstellung „Reset Modernity“, die das ZKM im Jahr 2016 in Karlsruhe gezeigt hat, weiterentwickelt und um iranische Fragestellungen und Perspektiven ergänzt werden.
    Mehr
    • 28.11.2017
    • Kunst und Kultur

    Kunststipendien für Studien- und Arbeitsaufenthalte in Italien und Frankreich im Jahr 2019

    Baden-Württembergische Künstlerinnen und Künstler können sich bis 15. Januar 2018 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
    • 27.11.2017
    • Kultur

    Erste Kulturreise des Landes in den Iran

    Kunststaatssekretärin Petra Olschowski wird zum ersten Mal in der Geschichte Baden-Württembergs eine Kulturdelegation in den Iran führen. Schwerpunkte der Reise sind die Altertumswissenschaften und die zeitgenössische Kunst. Stationen sind Teheran, Persepolis und Shiraz.
    Mehr
  • Bild
    Copyright Jan Potente
    • 24.11.2017
    • Kunst und Kultur

    Förderung des baden-württembergischen Jazz

    Die baden-württembergische Jazzförderung geht in eine neue Runde: Das Land fördert professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei ihren Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land insgesamt 345.000 Euro bereit.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang