Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Diese Website auf Deutsch DE
  • This website in English EN
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
      • Halbzeitbilanz MWK
    • Arbeiten im MWK
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Dialogprozess Zukunftslabor "Hochschulen in der digitalen Welt"
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
      • Landarzt-Track und Regionen für ärztliche Ausbildung
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzangebot
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
      • Inklusive Bildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
      • Exzellenzstrategie
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Dialog Popkultur
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Keltenland BW
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Beglaubigung
    • Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.649 Ergebnisse gefunden

  • 22.06.2023
    Staatssekretär Arne Braun und Derek von Krogh, künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
    • Kunst und Kultur

    Derek von Krogh wird künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie

    Der Musikproduzent und Keyboarder Derek von Krogh wird zum 1. September 2023 künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg GmbH in Mannheim. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Udo Dahmen an, der zum Gründungsteam der Popakademie gehörte.
    Mehr
  • 20.06.2023
    Visualisierung des Interimsbau für die die Württembergischen Staatstheater
    • Kunst und Kultur

    Sanierung des Opernhauses: Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

    Die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart ist einen wichtigen Schritt näher gerückt. Im europaweiten Wettbewerb für den erforderlichen Interimsstandort setzte sich der gemeinsame Entwurf von a+r Architekten (Stuttgart) & NL Architects (Amsterdam) durch.
    Mehr
  • 19.06.2023
    Symbolbild: mehrere Lehramtsstudierende auf Hockern
    • Studium

    Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

    Mit dem Slogan „Warum lange nachdenken, wenn Du Lehrer:in werden kannst?“ und neuem Look stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seine erfolgreiche Werbekampagne #lieberlehramt neu auf und ergänzt damit seine Aktivitäten zur Gewinnung von künftigen Lehrkräften.
    Mehr
  • 15.06.2023
    Setzlinge auf einem Feld
    • Forschung

    Wissenschaftsministerium fördert neue Klima-Forschungsideen mit mehr als 16 Millionen Euro

    Das Land investiert 16,2 Millionen Euro in neue Forschungsideen für das Klima. Ausgeschrieben sind zwei Förderprogramme: Eines zielt auf die Nutzung mikrobi-eller Prozesse für eine klimaneutrale Zukunft, das andere auf Forschungsprojekte, die durch Ökolandbau Biodiversität und Klima schützen. Gefördert werden innova-tive und gesellschaftsrelevante Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft. Forschen-de aus Baden-Württemberg können sich bis Ende Juli mit ihren Projekten bewer-ben. Die maximale Förderdauer beträgt vier Jahre.
    Mehr
  • 14.06.2023
    Symbolbild: Hörsaal an einer Hochschule
    • Hochschulen

    Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor

    Seit Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende in Baden-Württemberg zum Wintersemester 2017/18 hat der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst berufene unabhängige Monitoring-Beirat Studiengebühren die Entwicklung begleitet und bewertet. Nun hat der Beirat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Vorsitzender des Gremiums war Prof. Dr. Dr. h.c. Antonio Loprieno von der Universität Basel.
    Mehr
  • 13.06.2023
    • Kunst und Kultur

    Dinosaurier-Fossil aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe in Brasilien übergeben

    In enger Abstimmung mit der brasilianischen Seite, dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Brasilia hat das Land das Dinosaurier-Fossil des „Ubirajara jubatus“ aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe an Brasilien zurückgegeben. Das Fossil soll dem Museu de Paleontologia Plácido Cidade Nuvens der Universidade Regional do Cariri übergeben werden, einem paläontologischen Museum in Santana do Cariri nahe der Fundstelle im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens. Wissenschaftsministerin Olschowski freute sich, dass die Rückgabe des Dinosaurier-Fossils vollzogen werden konnte und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.
    Mehr
  • 09.06.2023
    Beratungsgespräch
    • Hochschulmedizin

    Präventivmedizin: Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

    Das Kompetenznetzwerk Präventivmedizin Baden-Württemberg geht in die zweite Förderrunde: Bereits seit 2021 bündeln die Medizinischen Fakultäten ihre Kompetenzen, um die Prävention und die Gesundheit im Land zu verbessern. Im Zentrum der nun angelaufenen zweiten Förderphase stehen die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten Präventionsstrategie und die Politikberatung. Das Land fördert das Kompetenznetzwerk für weitere zwei Jahre mit 2,9 Millionen Euro.
    Mehr
  • 06.06.2023
    Unsplash
    • Kunst und Kultur

    Baden-Württemberg vergibt Landesamateurtheaterpreis (LAMATHEA) 2023

    Der baden-württembergische Landesamateurtheaterpreis (LAMATHEA) 2023 geht an Ensembles und Gruppen aus Heidelberg, Oberriexingen, Offenburg, Pforzheim, Reutlingen, Ühlingen-Birkendorf und Ulm. Die ausgezeichneten Inszenierungen werden Anfang November in einem vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. organisierten Preisträgerfestival in Pforzheim gezeigt.
    Mehr
  • 30.05.2023
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
    • Kunst und Kultur

    Land gibt menschliche Überreste an Māori Community aus Neuseeland zurück

    Baden-Württemberg hat am Dienstag (30. Mai) in einer feierlichen Zeremonie im Linden-Museum Stuttgart sterbliche Überreste von Vorfahren – Tūpuna – der Māori und Moriori an Vertreterinnen und Vertreter der Māori Community und des Nationalmuseums von Neuseeland Te Papa Tongarewa zurückgegeben.
    Mehr
  • 26.05.2023
    Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    • Kunst und Kultur

    Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ein

    Das Land steigt mit einer jährlichen Förderung beim Deutschen Tagebucharchiv im südbadischen Emmendingen ein. „Das Tagebucharchiv ist eine Bereicherung für das kulturelle Leben außerhalb der städtischen Metropolen“, sagte Staatssekretär Arne Braun am Freitag in Stuttgart. „Mit der Aufnahme in die laufende Förderung erkennt das Land die wichtigen Aufgaben des Archivs und das außerordentlich hohe Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die sich unter fachkundiger Anleitung in die Archiv- und Vermittlungsarbeit einbringen.“
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • Zur letzte Seite 165
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum