Hochschulmedizin

Modellprojekte zur Intensivpflege an Universitätskliniken können starten

Symbolbild

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat fünf Modellprojekte an den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm genehmigt, mit denen eine schnellere Weiterbildung und damit ein schnellerer Personaleinsatz in der Intensivpflege ermöglicht wird.

Gesundheitsminister Manne Lucha zeigte sich über das Engagement und den Ansatz der Universitätskliniken erfreut und betonte die Bedeutung der Modellpro­jekte: „Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir auf den Intensivstationen gut ausgebildete Fachkräfte haben. Nur so können wir die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg sicherstellen. Die Modellprojekte der Unikliniken zeigen hier einen innovativen Ansatz auf.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Die Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte im Bereich der Intensivpflege ist ein wichtiger strategischer Schwer­punkt, um den Fachkräftebedarf unserer Universitätskliniken zu sichern. Mit dem Modellprojekt sind sie erneut Vorreiter und wichtiger Impulsgeber für Baden-Württemberg. Die angehenden Intensivpflegekräfte werden gezielt auf das kom­plexe Berufsbild vorbereitet und dessen Attraktivität gesteigert.“

Helmut Schiffer, Pflegedirektor am Universitätsklinikum Freiburg, sagte stellver­tretend für die Pflegedirektorinnen und -direktoren der baden-württembergischen Universitätskliniken: „Mit diesem bundesweit einmaligen Modellprojekt wird der Berufswunsch Intensivpflege deutlich schneller erreichbar und damit attraktiver. Das berufsbegleitende Coaching und die gleichbleibend hohe Qualität der Aus­bildung machen den Ansatz für künftiges Pflegefachpersonal ebenso attraktiv wie für Universitätskliniken. Wir sind uns sicher, dass das Modellprojekt sehr gut angenommen wird und Nachahmer finden wird."

Über dieses neue Konzept der Modellprojekte besteht die Chance, ein attrakti­ves Berufsbild in der Pflege und Intensivpflege zu schaffen und zugleich durch die kürzere und an der Qualität ausgerichtete Ausbildungszeit mehr und entspre­chend qualifizierte Intensivpflegekräfte für die Krankenhäuser auszubilden.

Das sogenannte „3+1-Modell“ sieht vor, dass im direkten Anschluss an die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an den Uni­versitätskliniken in Baden-Württemberg die Weiterbildung für eine Tätigkeit auf der Intensivstation erfolgen kann. „Mit diesem Modell“, so Lucha, „stehen qualifi­zierte Intensivpflegekräfte nach insgesamt vierjähriger Aus- und Weiterbildungs­zeit und damit eineinhalb Jahre früher zur Verfügung.“ Derzeit beträgt die ge­samte Mindestausbildungszeit noch fünfeinhalb Jahre, nämlich drei Jahre Ausbil­dung als Pflegefachperson, ein Jahr Berufserfahrung und eineinhalb Jahre Wei­terbildung.

Ausbildungsinhalte der generalistischen Pflegeausbildung und Weiterbildungsin­halte der Intensivpflege werden dabei so verknüpft, dass die Teilnehmenden der Modellweiterbildung gezielt auf das komplexe Berufsfeld der Intensivpflege vor­bereitet werden. Die Modellweiterbildung bietet die vollwertige Qualifikation für die Intensivpflege auf einem zeitlich kürzeren Ausbildungsweg, verknüpft mit der Möglichkeit, zusätzliche Fachkräfte für den Arbeitsmarkt der Pflegeberufe nach­haltig zu gewinnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Darüber hin­aus gewinnt auch der Ausbildungsstandort Baden-Württemberg an Attraktivität.

Die notwendige Qualität wird unter anderem dadurch gesichert, dass Ausbil­dungsinhalte aus der generalistischen Pflegeausbildung im Bereich Intensiv­pflege für die Weiterbildung angerechnet werden. Zudem wird hervorgehoben, dass sich die Prüfungsinhalte nicht von denen der bisherigen Weiterbildung un­terscheiden.

Um eine Überforderung der Pflegekräfte zu vermeiden, ist ein Begleitprogramm vorgesehen, das unter anderem ein Resilienz-Training, Coaching und Supervi­sion enthält. Ebenso sind die Modellträger verpflichtet, Angebote für eine seel­sorgerische Betreuung der Auszubildenden über den kompletten vierjährigen Aus- und Weiterbildungszeitraum zur Verfügung zu stellen. Das Modell ist zu­nächst angelegt auf den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2027. Eine abschließende Evaluierung ist vorgesehen.

Pressemitteilung als PDF

// //