Das Wissenschaftsministerium fördert ein neues Modell für die Kooperation von Wissenschaft und Gesellschaft: Reallabore machen das Leben zum wissenschaftlichen Experimentierfeld.
Reallabor Klima
Themen wie klimagerechte Mobilität und Stadtentwicklung sowie schonender Verbrauch von Ressourcen sind von größter gesellschaftlicher Relevanz und spielen auch in der Forschung eine essentielle Rolle. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft leisten die Hochschulen mit ihren Projekten und ihrer Forschungsexzellenz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der Klimaziele. So können gemeinsam praktikable Lösungen erarbeitet werden - für eine gemeinsame klimafreundilche Zukunft.
Mit der Förderlinie „Reallabor Klima“ führt das Wissenschaftsministerium die Förderung von Reallaboren mit insgesamt 6 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren fort. Startzeitpunkt ist der 1. März 2021.
Weitere Informationen gibt es hier.
Reallabor Künstliche Intelligenz
2019 steht erstmals die Erforschung der Künstlichen Intelligenz im Fokus eines Reallabors des Ministeriums. Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen erarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis Chancen und Risiken der KI. Das Ministerium stellt hierfür insgesamt 800.000 Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes.
20 Mio. Euro für Ba-Wü Labs Go!
Das Wissenschaftsministerium treibt die Einrichtung von Reallaboren mit zwei Förderlinien - Reallabore und Reallabore Stadt - voran.
Im April 2015 fand in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart der offizielle Start für die ersten Reallabore in Baden-Württemberg statt.
In Karlsruhe wurde beim Symposium am 27. April 2018 die Ergebnisse und Erfahrungen aus über 3 Jahren Reallabor-Forschung in Baden-Württemberg gefeiert - inklusive Ausblick in die gemeinsame Zukunft unserer Reallabore.