Manche Fächer mögen klein sein in Hinblick auf Personal, Studierendenzahlen oder Hochschulstandorte. Ihre Bedeutung ist jedoch groß. Auf die Kompetenz, die Sichtweisen und Methoden der ‚Kleinen Fächer‘ ist die Wissenschaft zwingend angewiesen, will sie unsere komplexe und vielfältige Welt beschreiben und einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert deshalb mit aufeinander bezogenen Maßnahmen den Erhalt und die Weiterentwicklung sogenannter ‚strukturprekärer wissenschaftlicher Kompetenzen‘ in Baden-Württemberg.
„Kleine Fächer brauchen keinen Artenschutz, aber sie benötigen besondere Steuerungsinstrumente und einen institutionenübergreifenden Blick“ - Ministerin Theresia Bauer
Politische Maßnahmen
Landesinitiative Kleine Fächer
Vielfalt fördern, Kompetenz ausbauen, Zukunft gestalten“ – dieser Leitidee folgt die 2015 gestartete Landesinitiative zur Weiterentwicklung der Kleinen Fächer an den Hochschulen in Baden-Württemberg.
Fachliche Bewertung
Expertenkommission ‚Kleine Fächer‘
Eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingesetzte Expertenkommission zur Situation der ‚Kleinen Fächer‘ in Baden-Württemberg hat in einem Abschlussbericht ihre Überlegungen vorgestellt.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.