Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.413 Ergebnisse gefunden

    • 22.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Kultur trotz Corona: Kunstministerium setzt neues Impulsprogramm aufs Gleis

    „Gestärkt aus der Krise hervorzugehen – das ist unser Ziel. Wir unterstützen die Kultur- und Kreativszene im Land deshalb dabei, die vielen guten Ansätze, die in der Corona-Pandemie entstanden und erprobt sind, nun nachhaltig und profes­sionell weiterzuentwickeln und sie auf eine stabile Basis zu stellen“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer am Mittwoch (22. September) in Stuttgart. Mit dem mit 18,5 Millionen Euro dotierten Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ setzt das Kunstministerium zugleich einen ersten großen Arbeitsauftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Das Programm richtet sich an Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Musikerinnen und Musiker, Vereine und Verbände im Land.
    Mehr
    • 20.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Kunststaatssekretärin Olschowski übergibt Staufermedaille an Tänzer Ray Lynch

    Für seinen engagierten und erfolgreichen Einsatz im Bereich Tanz, Pädagogik, Gesang und Entertainment ist der Choreograph Ray Lynch mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski überreichte die Ehrung am Sonntag (19. September) im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Kunststaatssekretärin Petra Olschowski übergibt Förderbescheid an Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände.
    Copyright Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    • 17.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Neun Millionen Euro für neue Blasmusikakademie in Staufen

    Für den geplanten Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen stellt das Land Baden-Württemberg eine Summe von neun Millionen Euro bereit. „Die Vielzahl von aktiven Musikvereinen, Chören und Orchestern in Baden-Württemberg spiegelt die große Bedeutung der Blasmusik wie der Amateurmusik insgesamt im Land wider“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (17. September) anlässlich der Übergabe des Förderbescheids. „Es geht uns aber nicht nur darum, als Politik ein Bekenntnis zur Blasmusik abzulegen: Wenn wir Mittel für eine solche nicht-staatliche Einrichtung bereitstellen, geht es um aktive Zukunftsgestaltung.“
    Mehr
  • Arno Kohlem
    Copyright Arno Kohlem
    • 16.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Öffnung der Kultureinrichtungen: Neues Entrée im Badischen Staatstheater und neues Museumsfoyer im Landesmuseum Württemberg

    Nach erfolgreichen Umbaumaßnahmen für das Neue Entrée im Badischen Staatstheater in Karlsruhe und das neue Museumsfoyer „Die Dürnitz“ im Lan-desmuseum Württemberg in Stuttgart öffnen beide Einrichtungen am Samstag (18. September) ihre Pforten mit einem umfangreichen Kulturprogramm. Beim Auftakt dabei sind Kunstministerin Theresia Bauer in Karlsruhe und Kunststaats-sekretärin Petra Olschowski in Stuttgart.
    Mehr
  • Stipendienprogrogramm für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten
    Copyright Pexels
    • 15.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Land vergibt Stipendien für Künstlerinnen und Künstler

    Freischaffende professionell tätige Künstlerinnen und Künstler aller Sparten können sich von jetzt an ein weiteres Mal um ein Projektstipendium beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben. Das Land unterstützt erneut Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien in Höhe von je 3.500 Euro mit dem Ziel, die künstlerische Praxis unter Corona-Bedingungen zu fördern.
    Mehr
  • Verschiedene Szenen der Gewinnerperformance des Kleinkunstpreises in den letzten Jahren
    Copyright MWK / Holger Lutz
    • 15.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Land schreibt Kleinkunstpreis 2022 aus

    Um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst können sich Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg bis zum 30. November 2021 bewerben.
    Mehr
  • Tobias Schwerdt
    Copyright Tobias Schwerdt
    • 10.09.2021
    • Hochschulmedizin

    Ministerin besucht Universitätsklinikum Heidelberg

    Im Rahmen ihrer Danke-Tour zu den Universitätskliniken des Landes machte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag (10. September) Station in Heidelberg. Im Gespräch mit Beschäftigten unter anderem aus der Pflege, der Verwaltung und der Ärzteschaft bedankte sich die Ministerin ausdrücklich für die herausragenden Leistungen der Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter während der Corona-Pandemie: „Die Belastungen der Pandemie fordern Ihnen auf jeder Station und in jedem Fachgebiet ganz besondere Anstrengungen ab. Gleichzeitig sehe ich hier aber auch, wie stark der Zusammenhalt des Personals im Klinikum ist. Sie brennen für Ihren Beruf, für Ihre Arbeit und halten damit unsere Unikliniken am Laufen. Für diesen Einsatz möchte ich mich bei Ihnen persönlich, aber auch im Namen der gesamten Landesregierung erneut bei ihnen bedanken.“
    Mehr
  • Prof. Iain Mattaj
    Copyright Human Technopole
    • 09.09.2021
    • Forschung

    Ehemaliger Generaldirektor des EMBL, Professor Iain Mattaj, mit Bundesverdienstkreuz geehrt

    Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Wissenschaft ist Professor Iain Mattaj am Donnerstag (9. September) in Heidelberg mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte am Donnerstag (9. September) bei der Aushändigung in Heidelberg: „In den fast 15 Jahren als Generaldirektor hat Professor Iain Mattaj das EMBL wesentlich geprägt. Es ist nicht zuletzt seiner visionären Führung zu verdanken, dass das Institut heute weltweit zu den Topadressen für die molekularbiologische Forschung zählt.“
    Mehr
  • MHS Stuttgart Oliver Roeckle
    Copyright MHS Stuttgart Oliver Roeckle
    • 08.09.2021
    • Hochschulen

    SWR bietet Solistenklassen der baden-württembergischen Musikhochschulen akustische Bühne

    Die Absolventinnen und Absolventen der Solistenklassen der baden-württem­bergischen Musikhochschulen erhalten die Möglichkeit, sich ab Ende November einer breiten Hörerschaft im „Mittagskonzert“ von SWR2 zu präsentieren. Der Sender stellt damit eine akustische Bühne samt Webseite zur Verfügung, die jungen Künstle­rinnen und Künstlern Sichtbarkeit verleiht.
    Mehr
  • Roland Halbe
    Copyright Roland Halbe
    • 03.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Kunststaatssekretärin eröffnet Musikzentrum Baden-Württemberg

    "Die Amateurmusik hat in Baden-Württemberg eine große Bedeutung in der Gesellschaft, was sich in einer Vielzahl von aktiven und engagierten Musikvereinen, Chören und Orchestern widerspiegelt. Mit dem Musikzentrum Baden-Württemberg schaffen wir gemeinsam einen Ort, in dem Blasmusik und Amateurmusik eine neue Heimat, Begegnungs- und Wirkungsstätte finden“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (3. September) anlässlich der Einweihung des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen, der neuen Akademie des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang