Baden-Württemberg geht beim Ausbau der Masterstudienplätze voran
Bis 2015 wird die Landesregierung 6.300 neue Anfängerplätze für Master-Studiengänge schaffen. Damit stehen dann insgesamt 15.800 Anfängerplätze zur Verfügung. „Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das für den Masterbereich ein solches Ausbauprogramm aufgelegt hat“, hob Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in der Landtagsdebatte hervor.
Wissenschaft
18 Millionen EU-Mittel für baden-württembergische Nachwuchsforscher
Bei der Ausschreibung von EU-Fördermitteln für Nachwuchsforscher hat Baden-Württemberg am besten abgeschnitten. 12 von deutschlandweit 46 bewilligten Anträgen beim Europäischen Forschungsrat kamen aus dem Südwesten. Das belegt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forschung im Land.
Medien
Bergengruen wird alleiniger Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft
Der Aufsichtsrat der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) beschließt, dem Medienexperten zusätzlich zur Geschäftsführung des Bereichs Filmförderung auch die Geschäftsführung des Bereiches Medienentwicklung zu übertragen. Staatssekretär Jürgen Walter sieht damit den Medienstandort Baden-Württemberg optimal für das digitale Zeitalter aufgestellt.
Hochschulen
„Musikhochschule Trossingen erhält echtes Angebot zur Weiterentwicklung“
Ministerin Theresia Bauer wird zeitnah nach Trossingen kommen, um für das Konzept zur Weiterentwicklung der Musikhochschulen zu werben: „Für die Musikhochschule Trossingen genauso wie für die Region entsteht ein attraktives Angebot“, sagte Bauer.
Hochschulen
Landesregierung signalisiert Unterstützung für FRIAS
Die Universität Freiburg hat ein verändertes Konzept zur Weiterführung eines neuen, deutlich verkleinerten Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ausgearbeitet. Die Landesregierung ist auf dieser Basis zu einer Finanzierung bereit, sofern auch der Bund seinen Anteil beiträgt.
Hochschule
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Musikhochschulen
Zentrales Ziel ist, die exzellente Qualität der baden-württembergischen Musikhochschulen auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung zu sichern und auszubauen. Die Vorschläge sehen dabei keine Standortschließungen vor. Zugleich kann ein nachhaltiger Konsolidierungseffekt für den Landeshaushalt erzielt werden
Wissenschaft
Professorinnenprogramm für mehr Chancengleichheit in der Wissenschaft
Insgesamt 16 Hochschulen aus Baden-Württemberg waren mit ihren Gleichstellungskonzepten erfolgreich. Ministerin Theresia Bauer: „In Bezug auf die Chancengleichheit in der Wissenschaft gibt es noch Luft nach oben; aber sie wird dünner. Mit dem Programm gelingt es mehr qualifizierte Frauen in wissenschaftliche Spitzenpositionen zu bringen“
Kultur
Vertrag von Schlossfestspiel-Intendant Thomas Wördehoff verlängert
Der Aufsichtsrat der Ludwigsburger Schlossfestspiele – Internationale
Festspiele Baden-Württemberg hat sich in einer Sondersitzung am 12. Juli
2013 nahezu einstimmig für eine Verlängerung der Zusammenarbeit mit dem
Intendanten Thomas Wördehoff um drei Jahre bis Ende der Saison 2017
ausgesprochen.
Ausbildung
Bauer: „Duale Ausbildung und Studium dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden“
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeigte sich beeindruckt von der
fundierten Analyse, die die Südwestmetall unter der Überschrift
„Baden-Württemberg braucht akademische und dual ausgebildete Fachkräfte“
vorgelegt hat: „Es ist gut zu sehen, dass sich die Wirtschaft so
engagiert in die Details begibt. Das ermöglicht eine inhaltliche
Diskussion auf hohem Niveau.“
Hochschule
Landeshochschulnetz „BelWü“ auf der Überholspur
„Exzellente Forschung benötigt eine Infrastruktur auf Weltniveau. Mit dem Ausbau von 'BelWü' auf 100 Gigabit/s bieten wir der Forschung im Land beste Arbeitsbedingungen und können auch weltweit konkurrieren“, sagt Ministerin Theresia Bauer.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.