Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

667 Ergebnisse gefunden

    • 06.12.2019
    • Kunst und Kultur

    Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 Vorstand

    Professor Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Der Stiftungsrat des ZKM hat am 6. Dezember 2019 eine entsprechende Vertragsverlängerung gebilligt und folgt damit einem Vorschlag, den Professor Weibel, die Stiftungsratsvorsitzende Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vorgelegt hatten.
    Mehr
    • 29.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Auslandsstipendien

    „Selbst in einer globalisierten Welt sind Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland für Künstlerinnen und Künstler egal welcher Sparten von enormer Bedeutung – weil sie Freiräume zur Weiterentwicklung eröffnen, Begegnung und Austausch ermöglichen und so Impulse setzen. Die so gemachten Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert. Das wirkt über die einzelne Künstlerbiografie hinaus in die ganze Szene des Landes“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (29. November) in Stuttgart. Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2020 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
  • Foto: Uli Regenscheit
    Copyright Uli Regenscheit
    • 28.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Kulturdialog Neue gesellschaftliche Bündnisse in Mannheim

    Welchen Beitrag leisten Kunst und Kultur zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche gelungenen Beispiele für kulturelle Teilhabe, bürgerschaftliches Engagement und sogenannte Dritte Orte gibt es im Land? Wie befördern Kunst und Kultur die Vorstellung und Ideen von Identität und Heimat der Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutiert Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute mit Expertinnen und Experten in Mannheim bei der letzten großen öffentlichen Veranstaltung des Themenforums „Neue gesellschaftliche Bündnisse“ im Rahmen des im Juni 2018 gestarteten Dialogprozesses ‚Kulturpolitik für die Zukunft‘. Im Fokus steht die Rolle der Kunst in der Demokratie
    Mehr
    • 22.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Jugend musiziert - Empfang der 134 Bundespreisträgerinnen und -preisträger

    „Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Musikleidenschaft und ihre großartige Leistung“, sagte der Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, am Freitag (22. November) in Stuttgart anlässlich des Preisträgerkonzerts und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. „Dieses tolle Ergebnis aus Baden-Württemberg ist auch Ausdruck des großen Engagements des Landes in der musikalischen Nachwuchsförderung“, betonte Steinbach.
    Mehr
    • 21.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Landespreis für Heimatforschung 2019

    Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2019 geht an sieben Autorinnen und Autoren, darunter auch Schülerinnen und Schüler, die sich ehrenamtlich mit lokalgeschichtlichen Fragestellungen ihrer Heimat beschäftigen. In ihren Forschungsarbeiten haben sie Facetten der geschichtlichen Entwicklung in Aglasterhausen, Freiburg, Geislingen a. d. Steige, Hüffenhardt, Simmersfeld, Rechberghausen und im Landkreis Göppingen untersucht und eröffnen damit neue Einblicke. Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen aus Donzdorf, Freiburg, Karlsruhe, Mosbach, Rechberghausen und Rheine. Sie wurden von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute (21. November) in Winnenden mit dem Landespreis für Heimatforschung geehrt.
    Mehr
    • 18.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Jazzförderung in Baden-Württemberg 2020

    Das Land hält an der Jazzförderung auch im Jahr 2020 fest. Es fördert professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land wieder insgesamt 345.000 Euro bereit.
    Mehr
    • 15.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Pilotprojekt Regionalmanager Kultur startet

    Fünf Landkreise und eine Region starten das von Land und Bund finanzierte Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“: Ziel des gemeinsamen Pilotprojektes der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist es, die Kompetenz von Landkreisen und kommunalen Verbünden für die regionale Kulturentwicklung zu stärken. Bis zum Jahr 2023 werden in den Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut und in der KulturRegion Karlsruhe professionelle Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit etabliert.
    Mehr
    • 14.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Schiller-Gedächtnis-Preis 2019 an Nino Haratischwili

    Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat am Donnerstag (14. November) der Autorin und Dramatikerin Nino Haratischwili in Stuttgart den Schiller-Gedächtnis-Preis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis würdigt das schriftstellerische Gesamtwerk Haratischwilis und ehrt sie für ihr facettenreiches Schaffen mit hoher sprachlicher Stilistik. Fördergaben über je 7.500 Euro erhielten die Nachwuchsdramatikerinnen Svealena Kutschke und Maryam Zaree. Die Entscheidung wurde von einer unabhängigen Jury unter Vorsitz der Kunststaatssekretärin getroffen.
    Mehr
  • Oper Stuttgart
    Copyright Matthias Baus
    • 06.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Umsetzungskonzept für Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Oper und Interimsspielstätte

    Land und Stadt haben dem Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater in der Sitzung am Dienstagabend (5. November) ein Umsetzungskonzept und eine grobe Kostenkalkulation für die Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Oper sowie die Planungen für eine Interimsspielstätte an den Wagenhallen während der Sanierung vorgestellt.
    Mehr
  • Paul Silberberg
    • 04.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Landesamateurpreises 2019

    Bei der Verleihung des Landesamateurtheaterpreis 2019 hat Staatssekretärin Petra Olschowski Ensembles aus Bad Mergentheim, Denkendorf, Emerkingen, Häg-Ehrsberg, Karlsruhe, Reutlingen und Stuttgart geehrt. „Der Landesamateurtheaterpreis würdigt das große Engagement der unzähligen Darstellerinnen und Darsteller, die als Amateure neben ihrem eigentlichen Beruf auf der Bühne stehen. Gleichzeitig soll dieser Preis auch ein Anreiz sein für die Amateurtheaterszene im Land, weiterhin mit Engagement und Freude auf hohem Qualitätsniveau die kulturelle Vielfalt in unserem Land zu prägen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Sonntag (3. November) in Winnenden.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang