Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

667 Ergebnisse gefunden

  • Copyright JULIA SANG NGUYEN

    Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) entwickelt bundesweit erstes Diversity Audit im Kulturbetrieb

    Mit ZfKT steht den Kultureinrichtungen sowie Kulturakteurinnen und -akteuren des Landes seit zwei Jahren eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, die dazu beiträgt, die Vermittlungsarbeit weiter zu verbessern und Kunst und Kultur zu den Menschen zu bringen. Neben Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und eigenen Förderprogrammen unterstützt das ZfKT Weiterentwicklungs- und Transformationsprozesse in den Kulturinstitutionen im Land.
    Mehr
    • 15.01.2024
    • Kunst und Kultur

    Dialogtreffen: Kamerun und Deutschland

    Elf deutsche Museen der Weltkulturen, Delegierte des Interministeriellen Komitees für die Rückführung illegal ausgeführter Kulturgüter sowie Vertreterinnen und Vertreter traditioneller Königshäuser aus Kamerun beraten im „Dialogtreffen Kamerun und Deutschland” im Linden-Museum Stuttgart über mögliche Wege der Rückgabe von Kulturgütern nach Kamerun und über eine nachhaltige Zusammenarbeit.
    Mehr
  • Jazzmusiker auf der Bühne
    Copyright Jeanette Huber
    • 03.01.2024
    • Kunst und Kultur

    Kunstministerium unterstützt Jazzszene mit rund 360.000 Euro

    Das Kunstministerium unterstützt auch 2024 Baden-Württembergs Jazzszene mit insgesamt rund 360.000 Euro. Mehrere Förderlinien sind ausgeschrieben. Das Land fördert damit nicht nur Auftritte von Jazzmusikerinnen und Jazzmusi-kern in Baden-Württemberg und darüber hinaus, sondern auch Jazz-Festivals.
    Mehr
  • Rückgabe sterblicher Überreste der Maori an die Neuseeländischen Nachfahren im Lindenmuseum
    Copyright Leif Piechowski
    • 02.01.2024
    • KUNST UND KULTUR

    Bundesweite Umfrage zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten

    Die Spuren der kolonialen Vergangenheit sind auch heute noch vielfach in Deutschland zu finden – bis hinein in die Sammlungen von Universitäten und Museen. Eine deutschlandweite Umfrage bietet nun erstmals eine Übersicht über menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in Museen und universitären Sammlungen.
    Mehr
  • Maren Wurster, Charlotte Gneuß und Ann Kathrin Ast erhalten Stipendien über 18.000 Euro
    Copyright MWK
    • 18.12.2023
    • Kunst und Kultur

    Literaturstipendien gehen an Autorinnen aus Filderstadt, Ludwigsburg und Stuttgart

    Die auf jeweils 18 000 Euro erhöhten Literaturstipendien des Landes für 2024 gehen an drei Autorinnen aus Filderstadt, Ludwigsburg und Stuttgart. „Mit der Erhöhung der Dotierung möchten wir Schriftstellerinnen und Schriftstellern noch mehr Freiraum geben, um sich zwölf Monate lang auf ihre kreative Arbeit konzentrieren zu können“, sagte Arne Braun am Montag (18. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
  • Saxophon
    Copyright Adobe Stock
    • 08.12.2023
    • Kunst und Kultur

    Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

    Zur Förderung der vielfältigen Breitenkultur in Baden-Württemberg stellt das Land von 2024 an zusätzliche 3,3 Millionen Euro bereit. Die Extramittel kommen rund 6.200 Vereinen der Amateurmusik zugute, aber auch die Amateurtheater-Gruppen sowie die Trachten- und Heimatverbände im Land werden davon profitieren.
    Mehr
  • Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
    Copyright MWK
    • 05.12.2023
    • Kunst und Kultur

    Intendantin Susanne Heydenreich erhält Bundesverdienstkreuz

    Die Intendantin des Theaters der Altstadt in Stuttgart, Susanne Heydenreich, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Kunstministerin Petra Olschowski überreichte ihr die Auszeichnung am Montag. Gewürdigt wird damit Heydenreichs außeror-dentlicher persönlicher Einsatz für das Theater der Altstadt in Stuttgart und das Kulturleben des Landes Baden-Württemberg.
    Mehr
  • Gruppenfoto: Teilnehmende des Preisträgerkonzertes
    Copyright Landesmusikrat BW / Jan Potente
    • 04.12.2023
    • Kunst und Kultur

    60 Jahre „Jugend musiziert“: Mehr als ein Viertel der ersten Bundespreise geht nach Baden-Württemberg

    Im Jubiläumsjahr des Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“ errangen die Talente aus Baden-Württemberg mehr als ein Viertel aller ersten Bundespreise. Das Preisträgerkonzert fand am 1. Dezember in Stuttgart statt.
    Mehr
    • 30.11.2023
    • Kunst und Kultur

    POPLÄND: Landesweiter Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

    Initiiert vom Kunstministerium treffen sich Musik- und Kunstschaffende im Kulturpark-Areal in Freiburg zu einem Austausch über Nachhaltigkeit und Green Culture, Awareness und Safer Nightlife sowie Diversität und Machtstrukturen.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pixabay
    • 28.11.2023
    • Kunst

    Auslandsstipendien in Italien und Frankreich für Künstlerinnen und Künstler ausgeschrieben

    Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2024 für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben. Parallel dazu schreibt das Land Baden-Württemberg sechsmonatige Stipendienaufenthalte in den landeseigenen Ateliers an der Cité internationale des arts Paris aus.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang